29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UNTERSUCHTE<br />

URSACHEN<br />

UNTERSUCHUNGS-<br />

OBJEKTE<br />

UNTERSUCHUNGS-<br />

SUBJEKTE<br />

UNTERSUCHTE<br />

WIRKUNGEN<br />

WARUM?<br />

WAS?<br />

ÖKONOMISCHE<br />

ANWENDUNGSFÄLLE 47<br />

Summarische Erfassung<br />

der Entstehungsvariablen<br />

1. Kritisches<br />

Lebensereignis A<br />

2. Kritisches<br />

Lebensereignis B<br />

3. Kritisches<br />

Lebensereignis C<br />

4. etc.<br />

AUF WEN? Direkt Betroffene werden<br />

zahlenmäßig erfasst<br />

WIE?<br />

Kaum Untersuchungen<br />

angestellt<br />

VORLIEGENDE<br />

ARBEIT<br />

Summarische Erfassung<br />

der Entstehungsvariablen<br />

(mithilfe quantitativer Verfahren)<br />

EIN kritisches<br />

Lebensereignis bzw. zwei<br />

Teilkomponenten<br />

Direkt und indirekt Betroffene<br />

werden zahlenmäßig<br />

erfasst<br />

"Kritische" Wirkungen werden<br />

qualitativ erfasst<br />

Tabelle 2: Untersuchungsdesign der vorliegenden Arbeit im Vergleich zu ökonomisch<br />

orientierten Studien<br />

4.2.2 Übersicht<br />

Aus dem Auftreten eines kritischen Lebensereignisses, z.B. der Weiterbildungsteilnahme,<br />

erwachsen drei Folgezustände bzw. –handlungen: Spannung, Reaktion und langfristige<br />

Konsequenzen.<br />

47 Vgl. Reiter, G. (1991), S. 151 ff.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!