29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterbildung<br />

KRITISCHES<br />

LEBENSEREIGNIS<br />

SPANNUNG REAKTION LANGFRISTIGE<br />

KONSEQUENZEN<br />

INKONSISTENZ<br />

mit Weiterbildung<br />

Abbildung 4: Weiterbildung im Konzept der kritischen Lebensereignisse<br />

4.2.3 Das kritische Lebensereignis<br />

Ein kritisches Lebensereignis ist dann als solches zu bezeichnen, wenn eine Inkonsistenz im<br />

Denken eines Individuums hervorgerufen wird. Dies ist immer der Fall, wenn das Geschehnis<br />

vom Weltbild der Person abweicht und die Kongruenz von erlebter Wirklichkeit und vorhandenen<br />

Gedankeninhalten gestört wird. Um als „Eingriff“ zu gelten, bedingt diese Inkohärenz,<br />

dass das Individuum seine Aufmerksamkeit auch den Ausschnitt seines Weltbildes, der<br />

vom Ereignis betroffen ist, richtet. 48<br />

Gemäß FILIPP ist von „kritischen Lebensereignissen“ die Rede, wenn diese „.. durch Veränderungen<br />

der (sozialen) Lebenssituation gekennzeichnet sind und (.) mit entsprechenden<br />

Anpassungsleistungen durch die Person beantwortet werden müssen.“ 49 Dazu bedarf es des<br />

Zusammenwirkens dreier Faktoren 50 :<br />

1. Raumzeitliche, punktuelle Verdichtung eines Geschehensablaufes, die eine Lokalisierung<br />

des kritischen Ereignisses innerhalb der Lebenserfahrungen einer Person ermöglicht<br />

2. Relatives Ungleichgewicht in der Person-Umwelt-Interaktion, die eine Neuorganisation<br />

der kognitiven Strukturen erforderlich macht<br />

3. Emotionale Nicht-Gleichgültigkeit, d.h. das Ereignis ist von affektiven Reaktionen begleitet<br />

Obwohl die Formulierung dieser drei Ausschlusskriterien die Abgrenzung gegenüber anderen<br />

Lebenserfahrungen keineswegs klärt, erlaubt sie zumindest eine Subsumierung aller<br />

möglichen kritischen Lebensereignisse unter ein gemeinsames Konzept.<br />

48 Vgl. Rosch Inglehart, M. (1988), S. 55 f.<br />

49 Filipp, S.-H. (1990), S. 23<br />

50 Vgl. Filipp, S.-H. (1990), S. 14<br />

Rückzug<br />

Bearbeitung<br />

ABBAU DER<br />

INKONSISTENZ<br />

KOGNITIVES<br />

GLEICHGEWICHT<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!