29.01.2013 Aufrufe

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (2930Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

offene<br />

Lehrgänge<br />

firmeninterne<br />

Lehrgänge<br />

Gültig<br />

Fehlend<br />

Gesamt<br />

Gültig<br />

Lehrabschluss<br />

Höchste absolvierte Ausbildung<br />

Abschluss einer<br />

mittleren<br />

berufsbildenden Schule<br />

Reifeprüfung<br />

Universitäts-/FH-Studium<br />

Gesamt<br />

System<br />

Volksschule<br />

Hauptschule/Unterstufe<br />

Lehrabschluss<br />

Abschluss einer<br />

mittleren<br />

berufsbildenden Schule<br />

Reifeprüfung<br />

Universitäts-/FH-Studium<br />

Gesamt<br />

Gültige Kumulierte<br />

Häufigkeit Prozent Prozente Prozente<br />

6 11,3 11,5 11,5<br />

5 9,4 9,6 21,2<br />

25 47,2 48,1 69,2<br />

16 30,2 30,8 100,0<br />

52 98,1 100,0<br />

1 1,9<br />

53 100,0<br />

1 1,7 1,7 1,7<br />

2 3,3 3,3 5,0<br />

17 28,3 28,3 33,3<br />

12 20,0 20,0 53,3<br />

11 18,3 18,3 71,7<br />

17 28,3 28,3 100,0<br />

60 100,0 100,0<br />

Tabelle 8: Höchste abgeschlossene Ausbildung (TeilnehmerInnen) nach Lehrgangsstruktur<br />

Die Ursachen für dieses Phänomen herauszufinden, erscheint beinahe unmöglich. Etwas<br />

spekulativ könnte man dahinter eine Unternehmensphilosophie vermuten, die danach<br />

trachtet, Personen mit tendenziell geringerer Ausbildung aus den unteren bzw. mittleren<br />

Führungsebenen bei der Weiterbildungsentscheidung den Vorzug zu geben. Bekanntlich<br />

bestücken diese Mitarbeiter nämlich fast 90 % der Teilnehmer in den Kursen 2 und 3 172 .<br />

Ein Beleg für die (weiter-)bildende Wirkung der Grundausbildung lässt sich also nicht wirklich<br />

ausmachen. Ein ebenso viel zitierter Zusammenhang ist jener zwischen der<br />

Bildungeinstellung des Elternhauses und der Bildungneigung der Kinder. Zunächst ist<br />

festzuhalten, dass die Mutter in den meisten Fällen als Hausfrau (45 %) bzw.<br />

unselbstständig Beschäftigte ohne Führungsfunktion (43 %) arbeitet(e); in keinem einzigen<br />

Fall wurde die Kategorie "obere Führungsebene" genannt. Die Väter sind/waren zum<br />

Großteil (67 %) ebenfalls als Unselbstständige ohne Führungfunktion tätig; 20 %<br />

gelten/galten als selbstständig. Der Prozentwert jener in der oberen Führungsebene liegt bei<br />

mageren 1,3 %. 173<br />

Eine Berechnung von Kreuztabellen ergibt, dass sich bei einem Drittel der Befragten beide<br />

Elternteile in einer unselbstständigen Position ohne Führungsfunktion befanden. Ein ebenso<br />

hoher Teil der Antworten bezieht sich auf die Kombination "Unselbstständig/keine<br />

Führungsfunktion" (Vater) und "keine Beschäftigung/Hausfrau" (Mutter).<br />

Die soziale Zugehörigkeit der Teilnehmer verweist also auf ein eher einfaches Mileu.<br />

Angesichts des Durchschnittsalters von 38 Jahren (d.h. also Geburtsjahrgänge der späten<br />

172<br />

Vgl. Abschnitt 6.1.1.2.1.3.1, S. 80<br />

173<br />

Die Einordnung in die sechs Kategorien wurde im Rahmen der Datenauswertung vorgenommen.<br />

Grundsätzlich forderte die Frage nach dem Beruf der Eltern eine offene Antwort.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!