02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Das Projekt-Kompetenz-Studium<br />

vermag die ebenfalls von IBM zwischen November 2009 und April 2010 durchgeführte Studie bei<br />

707 CHROs in 61 Ländern anzuknüpfen. Während gegenwärtig Wachstum durch Prozesse und<br />

Effizienz im Vordergrund steht, gehen die befragten HR-Manager davon aus, dass Wachstum<br />

innerhalb der nächsten drei Jahre durch neue Märkte und Produkte bzw. Dienstleistungen reali-<br />

siert wird. Die Entwicklung zukünftiger »Leader« zählt deswegen laut Studie zu den wichtigsten<br />

Zukunftsfragen von Unternehmern. Gleichzeitig bewerten die Befragten das in den Unternehmen<br />

diesbezüglich gegenwärtig vorh<strong>and</strong>ene Vermögen jedoch als sehr gering. 17 Ein britischer Perso-<br />

nalleiter führt zudem an: »We have strong managers, not leaders – <strong>and</strong> we need strong leaders<br />

to achieve our strategic objectives.« 18<br />

Auch einige Autoren differenzieren zwischen Managern und Leadern. Demzufolge werden Lea-<br />

der als Visionäre und Innovatoren beschrieben, denen es gelingt, <strong>and</strong>ere von den eigenen Zielen<br />

zu überzeugen. Im Gegensatz dazu wird dem Manager zugesprochen, den aktuellen Zust<strong>and</strong> zu<br />

wahren und zu verwalten. 19 Drucker weist allgemein auf die Überbetonung der Literatur von Ma-<br />

nagement als Verwaltungsfunktion hin – und damit spiegele sie auch tatsächlich die Realität vie-<br />

ler Unternehmen wider. Die eigentliche und wichtigere Aufgabe von Management sei jedoch »the<br />

<strong>management</strong> <strong>of</strong> innovation as a distinct <strong>and</strong> major task« 20 . Der gegenwärtig als scheinbar unver-<br />

einbar konstruierte Widerspruch zwischen Management und Unternehmertum wird von Drucker<br />

in dem Sinne aufgehoben, als dass beide koordiniert zusammenfließen müssen. 21 Während die<br />

Diskussion um die Begrifflichkeiten einerseits als überholt gilt, halten die Forderungen nach Inno-<br />

vationen und unternehmerischem H<strong>and</strong>eln <strong>and</strong>ererseits an. 22 Faix / Mergenthaler führen darüber<br />

hinaus sogar den Begriff der schöpferischen Persönlichkeit ein. Denn die Aspekte einer Persön-<br />

lichkeit wie Wissen, Kompetenz, Temperament, Charakter und Werte, spiegeln sich in den H<strong>and</strong>-<br />

lungen eines Menschen wider. 23 Auch für Unternehmen ist es letztlich nicht ausschlaggebend,<br />

welche Persönlichkeit jem<strong>and</strong> besitzt, sondern wie sich diese auf den Unternehmenserfolg aus-<br />

wirkt. Diese Wirkung wird vom Unternehmen »dahingehend beurteilt […], welchen Nutzenbeitrag<br />

diese H<strong>and</strong>lungen für die Sozietät darstellen. Die Folge des sozialen Prozesses besteht zum<br />

einen darin, dass der H<strong>and</strong>elnde und dessen H<strong>and</strong>lungen durch die Sozietät eine bestimmte<br />

Wertschätzung erfahren (Ansehen, Charisma); zum <strong>and</strong>eren gewinnt der H<strong>and</strong>elnde durch sein<br />

Tun Einfluss auf diese Sozietät (Autorität). Vor dem Hintergrund der immensen Bedeutung von<br />

Innovationen erscheint die (erwünschte, geforderte) Einnahme einer Führungsrolle in einer Sozi-<br />

etät aufs Engste verbunden mit der Entwicklung einer schöpferischen Persönlichkeit.« 24<br />

Vor diesem Hintergrund verfolgt die SIBE mit ihren Projekt-Kompetenz-Studiengängen das Ziel<br />

der Bildung (zu) einer Führungspersönlichkeit. Die Bildung (zu) einer schöpferischen Persön-<br />

lichkeit ist die Grundlage dafür, eine Führungspersönlichkeit werden zu können. 25 Daher soll<br />

nachfolgend das Modell des Projekt-Kompetenz-Studiums und die Umsetzung am Beispiel des<br />

Studiengangs Master <strong>of</strong> Science in <strong>International</strong> Management aufgezeigt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!