02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Harald Meier<br />

Beispiel: Rollenspiel in einem Interkulturellen Assessment Center [in Anlehnung an Kühlmann/<br />

Stahl 1996, Seite 22 ff.]<br />

Ausgangslage: »Sie wurden von Ihrer Firma für zwei Jahre nach Mexiko ents<strong>and</strong>t, um dort am<br />

Aufbau einer Niederlassung mitzuwirken. In den ersten Wochen Ihres Aufenthaltes machen Sie<br />

an Ihrem Einsatzort wiederholt die Erfahrung, dass Ihre mexikanischen Mitarbeiter und Ge-<br />

schäftspartner es mit der Pünktlichkeit nicht so genau nehmen. Sie sitzen jetzt in einem Restau-<br />

rant und warten auf den Verkaufsleiter einer Ihrer mexikanischen Zuliefererfirmen. Sie sind für<br />

12:30 Uhr verabredet gewesen, aber jetzt geht es bereits auf 13:00 Uhr zu, und von Ihrem Part-<br />

ner ist immer noch nichts zu sehen. Da Sie bereits um 13:30 Uhr einen weiteren Termin haben,<br />

verlangen Sie hungrig Ihre Getränkerechnung. Als Sie gerade bezahlen wollen, betritt Ihr Partner<br />

das Restaurant – mit über einer halben Stunde Verspätung ...«<br />

Im anschließenden kurzen Rollenspiel begrüßt der verspätete Partner den K<strong>and</strong>idaten mit freund-<br />

lichen Worten, ohne auch nur mit einem Wort auf seine Verspätung einzugehen. Die Reaktion<br />

des K<strong>and</strong>idaten zeigt, ob er in der Lage ist, vorurteilsfrei die Ambiguität der Situation zu meistern,<br />

ob er seine eigene Verärgerung unterdrücken und erkennen kann, dass für seinen Partner <strong>and</strong>e-<br />

re Spielregeln von »Pünktlichkeit« gelten. Die anschließende Auswertung analysiert das beob-<br />

achtbare Verhalten vor dem Hintergrund der im Ausl<strong>and</strong> erforderlichen Kompetenzen. Der Beob-<br />

achtungsbogen richtet die Aufmerksamkeit der Beobachter auf idealtypische Verhaltensweisen.<br />

Beobachter-Auswertung (Auszug)<br />

Ambiguitätstoleranz<br />

Kontaktfreudigkeit<br />

Einfühlungsvermögen<br />

…<br />

Beispiele für hohe Ausprägung: Beispiele für niedrige Ausprägung:<br />

• reagiert mit Geduld<br />

• zeigt Humor<br />

• nutzt Zeit für kurzes Gespräch<br />

• erzählt etwas von sich<br />

• versetzt sich in Lage des <strong>and</strong>eren<br />

• unterlässt verletzende Bemerkungen<br />

• reagiert mit Ungeduld<br />

• bleibt ernst<br />

• verabschiedet sich s<strong>of</strong>ort<br />

• geht s<strong>of</strong>ort zum Geschäft über<br />

• sieht nur eigene Situation<br />

• macht verletzende Bemerkungen<br />

2.2 STRATEGIEN UND PROZESS DER AUSLANDSENTSENDUNG<br />

Strategien im internationalen Personaleinsatz<br />

Tabelle 2 | Auszug aus einer Beobachter-Auswertung<br />

Die ethnozentrisch orientierte Politik (Besetzung der wichtigen Managementfunktionen im Aus-<br />

l<strong>and</strong> mit ents<strong>and</strong>ten Mitarbeitern aus dem Stamml<strong>and</strong>) zielt i.d.R. auf die Durchsetzung einer ein-<br />

heitlichen Unternehmenspolitik, einfachere Kommunikation/Koordination zwischen Mutter- und<br />

336

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!