02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23 Das Projekt-Kompetenz-Studium<br />

Commitment eine Formalisierung der Ziele und erhöht damit die Wahrscheinlichkeit der Erreichung<br />

der individuellen Projektziele sowie die der gesamten Gruppe. Eine empirische Studie der Domi-<br />

nican University <strong>of</strong> California weist nach, dass Menschen, die sich mit ihren Zielen beschäftigen<br />

und diese dokumentieren, erfolgreicher sind als Menschen ohne Ziele. Demnach steigt also die<br />

Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung, wenn Ziele schriftlich festgehalten, über Ziele Rechenschaft<br />

abgelegt wird und eine öffentliche Verpflichtung erfolgt. 63<br />

Mit Abschluss des M.Sc.-Programms sind die SMART 64 definierten Studienziele in den einzelnen<br />

Best<strong>and</strong>teilen Projekt (P), Kompetenz (K) und Studium (S) transparent und kontrollierbar. Wie<br />

die Ziele des M.Sc.-Studiums erreicht werden, zeigen die nachfolgenden Beschreibungen auf.<br />

So richtet sich der Blick zum einen auf den Aufbau und die Inhalte des M.Sc.-Studiums einerseits<br />

sowie auf die Methodik <strong>and</strong>ererseits.<br />

4.4 AUFBAU UND INHALTE DES M.SC.-PROGRAMMS<br />

Das M.Sc.-Projekt-Kompetenz-Studium besteht idealtypisch zu einer Hälfte aus einem Theorie-<br />

und zur <strong>and</strong>eren Hälfte aus einem Projekt-Teil. Der Theorie-Teil wiederum besteht aus einer<br />

Hälfte Selbststudium und einer Hälfte Seminaren. Der Projekt-Teil kann jeweils zu 50% aufgeteilt<br />

werden in Projektarbeit und in Projektdokumentation (Abb. 7). Die Struktur des M.Sc. hat ihren<br />

Ursprung in der seit 1993 entwickelten und angewendeten Krems-Methode 65 und spiegelt sich<br />

in der Studien- und Prüfungsordnung (Anhang A1) sowie der Modularisierung (Anhang A2) des<br />

M.Sc.-Studienganges wider.<br />

Um die Studienziele zu erreichen, folgt das Curriculum der idealtypischen Geschäftsprojektlogik<br />

(Abb. 8), so dass das Studium die Studenten bei der Bearbeitung ihres Projektes im Unterneh-<br />

men inhaltlich begleitet und die Theorie direkt in die Praxis einfließen lässt.<br />

Es werden zunächst die Grundlagen der Außenwirtschaft und des internationalen Managements<br />

gelegt, um die globalen Interdependenzen aufzuzeigen und ein ordentliches Fundament für die<br />

globalen Geschäftsaktivitäten zu legen. Darauf aufbauend wird die Methodik des Projektmanage-<br />

ments vermittelt, die die Studenten in die Lage versetzen soll, die Zielsetzung ihres unternehmeri-<br />

schen Projektes klar zu definieren (Management von Zielen) und das Projekt für die übrigen zwei<br />

Jahre zu strukturieren und zu operationalisieren. Wenn Projektziel und Vorgehensplan feststehen,<br />

folgen Seminare, die das notwendige Know-how für die Durchführung einer Markt- und Potenzial-<br />

analyse vermitteln. Daran schließen sich Seminare zum Strategie<strong>management</strong> der internationalen<br />

Unternehmung an. Hierzu zählen z. B. die Seminare Strategien des internationalen Managements,<br />

internationales Organisations<strong>management</strong> und internationales Qualitäts<strong>management</strong>, die die Frage<br />

beantworten, wie die unternehmerischen Ziele erreicht werden sollen. Vor diesem Hintergrund fol-<br />

gen Seminare zu dem Themenfeld Marketing und Vertrieb, die aufzeigen, wie der zuvor definierte<br />

Markt erschlossen werden soll. Wenn all diese Parameter feststehen, wird in den Seminaren zum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!