02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Simone Kauffeld<br />

– Messung der Wirkung<br />

– Kontrolle von störenden Einflüssen<br />

Entscheidender Vorteil des Experiments im Labor ist, dass es unter kontrollierten Bedingungen<br />

durchgeführt werden kann. Dies ist wichtig, um ungewünschte Verfälschungen der Ursache-<br />

Wirkungs-Beziehung zu vermeiden. In der experimentellen Laborforschung ist es demnach<br />

entscheidend, einen Mindestst<strong>and</strong>ard an St<strong>and</strong>ardisierung einzuhalten. Dies steht im Zusam-<br />

menhang mit dem zuvor vorgestellten Gütekriterium der Objektivität. St<strong>and</strong>ardisierung bedeu-<br />

tet, dass bei allen Stufen der Datengewinnung und Datenauswertung einheitlich vorgegangen<br />

wird und nur konsistente Verfahren zum Einsatz kommen.<br />

Alle Merkmale des Experiments sollten so gestaltet sein, dass die Versuchspersonen Bedin-<br />

gungen ausgesetzt sind, die sich jeweils in nur möglichst einem Aspekt unterscheiden, der<br />

Ursache [Huber 2005]. Aus operationaler Sicht lässt sich das Experiment dadurch wie folgt<br />

definieren:<br />

Wenn sich A verändert und sonst bleibt alles, was B beeinflusst gleich, dann muss<br />

sich B verändern.<br />

Dies kann auch als operationale Definition der Kausalität im Experiment bezeichnet werden. In-<br />

haltlich bezeichnet Kausalität damit die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.<br />

Wissenschaftliche Erfahrung bedient sich einer bestimmten Sprache. In experimentellen Unter-<br />

suchungen sind dabei die Begriffe unabhängige Variable und abhängige Variable zentral.<br />

Die unabhängige Variable (UV) ist die im Experiment planmäßig variierte Variable<br />

(»Ursache«) [vgl. Huber 2005].<br />

Die unabhängige Variable wird vom Versuchsleiter bewusste manipuliert. Zum Beispiel könnte<br />

im Zuge eines Experiments der Kaufpreis eines bestimmten Produkts variiert werden. Möchte<br />

der Forscher nun untersuchen, welche Auswirkung diese Preisvariation auf das Kaufverhalten<br />

hat, muss er eine Variable für das Kaufverhalten einführen und diese messen.<br />

Die abhängige Variable (AV) wird im Experiment als Funktion der UV gemessen.<br />

Über die AV wird eine Vorhersage getr<strong>of</strong>fen (»Wirkung«) [vgl. Huber 2005].<br />

Bevor ein Experiment durchgeführt wird, ist es entscheidend, dass sich der Forscher genau über-<br />

legt, wie er die Variablen seines Experiments operationalisiert, das heißt wie er diese messen<br />

möchte. Vor allem in psychologischen Themengebiete haben Forscher <strong>of</strong>t damit zu kämpfen,<br />

geeignete Operationalisierungen zu finden. Gerade bei inneren Prozessen, wie der Intelligenz<br />

oder Persönlichkeit, ist es deshalb wichtig, sich auf eine einheitliche Sprache und Messung zu<br />

256

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!