02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stefanie Kisgen<br />

Abbildung 23 | Formale Integration durch integrative Betreuung, in: Faix / Mergenthaler 2010, S. 241.<br />

99 Roseanne Barr, zit. n. Peters 2007, S. 196.<br />

100 Coaching hat seinen Ursprung im Hochleistungssport und hat dazu geführt, das die Leistung einzelner<br />

Sportler oder auch Teams zu H<strong>and</strong>lungen oder Leistungsoptimierung führte. Daraus ließ sich das Interesse<br />

ableiten, Coaching aus dem Sport auf <strong>and</strong>ere Bereiche wie z. B. in die Unternehmenspraxis mit dem Ziel der<br />

Leistungssteigerung bzw. einer erweiternden H<strong>and</strong>lungskompetenz zu übertragen. Coaching zeichnet sich<br />

aus durch eine zeitliche Begrenzung zu einer ziel- und lösungsorientierten Arbeitsweise und durch eine<br />

methodengeleitete, individuelle Beratung zur Förderung der Selbstreflexion und -wahrnehmung sowie der<br />

Selbstorganisationsfähigkeiten und Eigenverantwortung, um den Coachee bei der Erreichung seiner berufli-<br />

chen Ziele zu unterstützen. Ziel des Coachings ist es, dass der Coachee angeregt wird, anstehende Aufgaben<br />

und Probleme eigenständig und alleine zu bewältigen und der Coach überflüssig wird. Die Ausgangslage zur<br />

Veranlassung eines Coachingprozesses kann von einem unternehmensspezifischen Anlass (wirtschaftliche<br />

Daten sind nicht stimmig etc.) bis hin zu einem personenspezifischen Grund (Rollenfindung, veränderte<br />

Position im Unternehmen etc.) reichen, vgl. Heuel 2004, S. 290 f.; Offermanns / Hager 2004, S. 400 f.; DBVC<br />

2011. Demgegenüber sind Mentoren (aus dem Unternehmen) i. d. R. lebens- und berufserfahrene Führungs-<br />

kräfte, die im Vergleich zum bezahlten Coach, ehrenamtlich agieren und bei Tätigkeit im selben Unternehmen<br />

zusätzlich auf firmenspezifische Informationen zurückgreifen können, vgl. Junk 2004, S. 299 f.; Meister /<br />

Willyerd 2010.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!