02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

535 Die Attraktivität von Unsicherheit<br />

feld, die schwer vorhersehbar sind und durch politische Veränderungen hervorgerufen werden.<br />

Nach Brouthers [1995] wird politisches Risiko durch die Unsicherheit über politische Stabilität und<br />

in Phasen politischer Unruhen determiniert. West [1996] sieht in politischem Risiko die »Wahr-<br />

scheinlichkeit des Auftretens eines politischen Ereignisses, das die Pr<strong>of</strong>itabilitätsperspektiven<br />

eines [..] Investments verändert« [West 1996, S. 6]. Zusammenfassend wird politisches Risiko<br />

daher in dieser Arbeit als Risiko verst<strong>and</strong>en, das aus der Unsicherheit im gesamten politischen<br />

(nicht-marktlichen) Umfeld resultiert. Wie bei <strong>and</strong>eren Formen von Unsicherheit kann jedoch<br />

auch politische Unsicherheit, neben Verlusten, Gewinne hervorbringen [Robock 1971, S. 7]. In<br />

Anlehnung an den Bezugsrahmen in vorliegender Arbeit wird auf die Definition von Miller [1992]<br />

verwiesen: »politische Unsicherheit spiegelt die Gefährdungen und Chancen wieder, die mit po-<br />

tentiellen oder aktuellen Veränderungen im politischen System verbunden sind« [Miller 1992,<br />

S. 313].<br />

Politik und individuelles Macht- sowie Kontrollstreben von Entscheidungsträgern können lokale<br />

Marktbedingungen maßgeblich beeinflussen. DIe daraus resultierende Unsicherheit kann hier-<br />

bei sowohl einheimische als auch ausländische Unternehmen unter enormen Druck setzen. Die<br />

Verhaftung des Yukos-Vorst<strong>and</strong>svorsitzenden Michail Chodorkowskij und das damit verbundene<br />

Vorgehen der russischen Entscheidungsträger ist beispielhaft für einen politisch motivierten Ein-<br />

griff des Staates in die Unternehmenstätigkeit [Kusznir 2005, Luchterh<strong>and</strong>t 2005, Ludwig 2005,<br />

Mommsen/Nussberger 2009]. Chodorkowskij unterstützte liberale Kräfte in Russl<strong>and</strong>, verdäch-<br />

tigte den Kreml öffentlich der Korruption und demzufolge auch den neu gewählten Präsiden-<br />

ten Putin. 2005 wurde er wegen Steuerhinterziehung, planmäßigen Betrugs sowie Bildung einer<br />

kriminellen Vereinigung zu acht Jahren Haft verurteilt. Hinter diesem Vorgehen der russischen<br />

Führung wurden einerseits die Ausschaltung des politischen Gegners Chodorkowskij und an-<br />

dererseits die Zerschlagung des Yukos-Konzerns vermutet, um »einen vom Staat kontrollierten<br />

Superkonzern der Energiebranche zu schmieden« [Ludwig 2005, o.S.] auf dessen Ressourcen<br />

politisch zurückgegriffen werden könne. Dieser Fall erscheint auf den ersten Blick ausschließ-<br />

lich innenpolitisch motiviert, beziehungsweise personenbezogen. Infolgedessen legte aber z. B.<br />

der amerikanische Ölkonzern ChevronTexaco die Investitionspläne für Russl<strong>and</strong> nieder [Pleines<br />

2005]. Der von Medwedjew vor seinem Amtsantritt beklagte ‚Rechtsnihilismus‘ in Russl<strong>and</strong> [Hel-<br />

ler 2008, Luchterh<strong>and</strong>t 2005] und die daraus resultierende politische Unsicherheit schien dem-<br />

nach die Investitionsabsichten ausländischer Unternehmen maßgeblich zu beeinflussen.<br />

Auch regionale Konflikte innerhalb eines L<strong>and</strong>es oder Konflikte zwischen benachbarten Ländern<br />

können Quellen der Unsicherheit für ausländische Unternehmen darstellen. Gründe für derartige<br />

Konflikte können beispielsweise in einer intra-nationalen Diversität hinsichtlich Ethnien und/oder<br />

Sprachen begründet sein und in soziale Unruhen oder politische Konflikte münden. Seit mittler-<br />

weile 25 Jahren existiert etwa der Konflikt zwischen der Türkei und Anhängern der Arbeiterpartei<br />

Kurdistans (PKK). Auf der einen Seite zielen Separatisten auf die Bildung eines autonomen kurdi-<br />

schen Staates ab, auf der Gegenseite gibt es Militäroperationen, um die Organisation zu zerstö-<br />

ren. Aus Sicht von Ankara würde ein kurdischer Staat an türkischer Grenze eine separatistische

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!