02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

31 Das Projekt-Kompetenz-Studium<br />

Das forschende Lernen verfolgt die Idee, bereits im Lernprozess die »Prinzipien der Wissen-<br />

schaftlichkeit« 75 zu verankern und so insbesondere die Lehrinhalte durch eigene Forschung zu<br />

generieren und zu begründen. In der Praxis bedeutet forschendes Lernen demnach, dass der zu<br />

vermittelnde Lernst<strong>of</strong>f nicht von Dozenten der Fakultät vermittelt, sondern von den Lernenden<br />

selbst erforscht wird. Der Lern- und Forschungsprozess wird vom Studierenden als »bildende<br />

Erfahrung« 76 erlebt und geht damit weit über das klassische Aufnehmen und Abspeichern von<br />

gesichertem Wissen hinaus. Forschendes Lernen besitzt in vielen Fächern wie bspw. Archäologie,<br />

Biologie usw. eine lange Tradition. Diese Methode wird im PKS auf die Managementlehre ange-<br />

wendet, indem sich der angehende Manager das theoretische und methodische Fachwissen<br />

durch die Konfrontation mit dem unternehmerischen Projektalltag aneignet.<br />

Im Rahmen des unternehmerischen Projekts, das definiert wird als »umfangreiches, einmaliges,<br />

zeitlich begrenztes Vorhaben zur Bewältigung neuartiger, komplexer Problemstellungen« 77 , meint<br />

Projektlernen das selbstständige, zielgerichtete Begreifen und Abarbeiten einer klar definierten<br />

Herausforderung. Dabei stehen neben dem pädagogischen Wert dieser Ausein<strong>and</strong>ersetzung vor<br />

allem die betriebswirtschaftlichen Anforderungen an das Projekt im Mittelpunkt. Während bei<br />

einem rein projektpädagogischen Lernprozess auch ein Misserfolg durch nachträgliche Reflexion<br />

und Analyse der Faktoren, die zum Scheitern führten, als erfolgreich gelten kann, werden die<br />

Ziele im PKS durch den Auftraggeber, d. h. das Management des Unternehmens vorgegeben<br />

bzw. zwischen Student und Management vereinbart. Der Nutzen eines erfolgreichen Projekts,<br />

aber eben auch der Schaden eines Misserfolgs, kann mittels einer Kosten-Nutzen-Analyse klar<br />

beziffert werden und bekommt dadurch ein <strong>and</strong>eres Gewicht als reine Studienprojekte.<br />

Das zuvor skizzierte Bildungsmodell ermöglicht dem Lernenden folglich Betr<strong>of</strong>fenheit sowie Re-<br />

flexion, was zu einem <strong>and</strong>eren Bewusstsein und damit zu einem <strong>and</strong>eren Verhalten, bis hin zu<br />

tiefgreifenden Veränderungen der gesamten Persönlichkeit führen kann. 78 Damit wird der Leitge-<br />

danke der SIBE umgesetzt, die Bildung (zu) einer schöpferischen Persönlichkeit zu ermöglichen.<br />

4.5.3 DAS STRATEGISCHE DREIECK DER<br />

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG<br />

Die Studienprojekte sind auf Wachstum und Innovation ausgerichtet und tragen damit zur Unter-<br />

nehmensentwicklung bei. Um diesen Prozess der Projekt- bzw. Unternehmensentwicklung syste-<br />

matisch zu gestalten, führt die SIBE am ersten Tag des Studiums als Methode des forschenden<br />

Lernens das strategische Dreieck der Unternehmensentwicklung 79 ein (Abb. 13). Nachdem die<br />

neue Studiengruppe die Erfolgsfaktoren für Karriere (s. Kap. 4.3.2) sowie die Ziele erarbeitet hat,<br />

folgt die Einführung in die Methode, mittels derer die Zielerreichung systematisch unterstützt wer-<br />

den kann. In Analogie der Funktionsweise eines Navigationssystems, das zunächst die Ausgangs-<br />

position bestimmt, ist die Ist-Analyse der erste Schritt im Prozess der Unternehmensentwicklung.<br />

Neben der eigenen gegenwärtigen Situation sind im nächsten Schritt die Rahmenbedingungen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!