02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Simone Kauffeld<br />

natürlicher die Untersuchungsbedingungen sind und je weniger repräsentativ die untersuchte<br />

Stichprobe für die Grundgesamtheit ist. Es ist somit darauf zu achten, dass die experimentelle<br />

Situation mit der Situation im Feld in den relevanten Aspekten übereinstimmt.<br />

In Laborexperimenten ist vor allem die interne Validität gut. Dies geht mit folgenden Vorteilen der<br />

experimentellen Laborforschung einher:<br />

– Situation und Verhalten sind leichter manipulierbar als im Feld.<br />

– Störvariablen können besser kontrolliert werden.<br />

– Es können optimale Bedingungen für die Beobachtung geschaffen werden.<br />

Nachteile der experimentellen Laborforschung sehen auf der <strong>and</strong>eren Seite folgendermaßen aus:<br />

– Die Umgebung ist ungewohnt und unnatürlich.<br />

– Die Versuchspersonen wissen, dass sie beobachtet werden und verändern so unter Um-<br />

ständen ihr Verhalten.<br />

– Es bleibt stets die Frage <strong>of</strong>fen, ob die Ergebnisse auf »normales« Verhalten übertragbar<br />

sind.<br />

Laborforschung ist nicht auf die Durchführung von Experimenten beschränkt, sondern bietet noch<br />

weitere Möglichkeiten. Am Beispiel der Fahrsimulation soll die Laborforschung deshalb ausführ-<br />

licher vorgestellt werden, um Grenzen und Chancen aufzuzeigen.<br />

3.1.2 DIE SIMULATION<br />

Die Simulation kann als eine Sonderform der Laborforschung betrachtet werden. Sie kommt zum<br />

Beispiel im Bereich des Fahrzeugbaus, des Militärs oder der Flugsicherheit zum Einsatz [Frieling/<br />

Sonntag 1999]. Moderne Computer- und S<strong>of</strong>twaresysteme machen virtuelle Simulation möglich<br />

und können eine möglichst realistische Nachbildung der Wirklichkeit schaffen. Eine Generalisie-<br />

rung der Ergebnisse über die Laborsituation hinaus, im Sinne der externen Validität, wird dadurch<br />

immer besser.<br />

Wann bietet sich eine Simulation im Labor an?<br />

Die Simulation kommt zum Einsatz, wenn die Ereignisse, die untersucht werden sollen nur sehr<br />

selten auftreten und/ oder mit potentiellen Gefahren in Verbindung stehen [Frieling/Sonntag<br />

1999]. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Piloten kritische L<strong>and</strong>emanöver trainieren sollen. Eine<br />

künstliche Simulation im Feld wäre alleine aus ethischen Gründen nicht vertretbar.<br />

Der erstgenannte Grund, dass manche Ereignisse im Feld nur selten auftreten, lässt sich am Bei-<br />

spiel der Simulation von Verkehrssituationen veranschaulichen. Oft wären im Feld lange Fahrten<br />

258

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!