02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Christ<strong>of</strong> Gaudig<br />

sollte, um jegliche Unsicherheiten zu vermeiden, eine möglichst exakte Definition der Voraus-<br />

setzungen enthalten, unter denen von einem solchem MAC auszugehen ist. Ein häufiges Bei-<br />

spiel ist hier die Sicherung der Finanzierung der Transaktion durch den Käufer. 53 Eine <strong>and</strong>ere<br />

Möglichkeit ist ein genau definierter Umsatzrückgang (30% oder mehr – abhängig von der<br />

betr<strong>of</strong>fenen Industrie).<br />

4.5 KAUFPREISANPASSUNGSKLAUSELN<br />

Ferner können die Parteien für den Fall der Mangelhaftigkeit des Zielunternehmens eine pro-<br />

portionale Herabsetzung des Kaufpreises vereinbaren (sog. »Kaufpreisanpassung« oder »Min-<br />

derung«). Dies kommt vor allem dann in Betracht, wenn etwaige Wertminderungen des Zielun-<br />

ternehmens in der zum Stichtag aufzustellenden Abrechnungsbilanz nicht erfasst wurden. In der<br />

Regel geht es dabei um Auswirkungen, die zu einer dauerhaften Beeinträchtigung der Ertrags-<br />

kraft des Zielunternehmens führen. 54<br />

4.6 BEGRENZUNG DER HAFTUNG UND HAFTUNGSAUSSCHLUSS<br />

In der Regel vereinbaren die Parteien im Rahmen der Rechtsfolgen von Garantieverletzungen auch<br />

Haftungsbegrenzungen. Üblich sind in diesem Zusammenhang insbesondere Haftungsobergren-<br />

zen (sog. »Caps«) und Bagatellklauseln (sog. »De-Minimis Klauseln« oder »Baskets«).<br />

Durch eine Haftungsobergrenze wird die Haftung des Verkäufers der Summe nach beschränkt.<br />

Dabei kann der Cap beispielsweise schlicht als eine absolute pauschale Obergrenze für sämtliche<br />

Ansprüche ausgestaltet werden, oder aber sich auf bestimmte Tatsachen oder Garantien beziehen.<br />

Eine Bagatellklausel ist eine vertragliche Vereinbarung, nach der die Geltendmachung von Scha-<br />

densersatzansprüchen erst ab einem bestimmten, im Vertrag festgelegten Mindestbetrag zuläs-<br />

sig ist. Der Verkäufer besteht auf solch einer Klausel regelmäßig, weil eine Ausein<strong>and</strong>ersetzung<br />

mit den Ansprüchen des Käufers für ihn mit einem großen Aufw<strong>and</strong> verbunden ist. 55 Es ist darauf<br />

zu achten, ob der Schaden erst ab dem Schwellenwert oder – bei Überschreiten – mit dem Sok-<br />

kelbetrag bis zum Schwellenwert geltend gemacht werden kann.<br />

Ferner vereinbaren die Parteien im Unternehmenskaufvertrag üblicherweise einen Ausschluss<br />

der Haftung für solche Mängel, von denen der Käufer bei Vertragsschluss Kenntnis hat. In diesem<br />

Zusammenhang ist es wichtig, die »Kenntnis des Käufers« genau zu definieren, d.h. insbeson-<br />

53 van Kann, Praxish<strong>and</strong>buch Unternehmenskauf, 2009, S. 50.<br />

54 Beisel/Klumpp, Der Unternehmenskauf, 6. Aufl. 2009, § 16 Rn. 94.<br />

55 van Kann, Praxish<strong>and</strong>buch Unternehmenskauf, 2009, S. 121.<br />

638

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!