02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

55 Das Projekt-Kompetenz-Studium<br />

Aufgrund der engen Verflechtung mit der Weltwirtschaft hat die Branche im Zuge der Wirtschaftskrise<br />

einen Dämpfer bekommen. In Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs wirkt sich die enge Verflechtung<br />

jedoch wiederum positiv aus. Auch wenn gemutmaßt wird, dass sich der Globalisierungsprozess nicht<br />

umkehren lassen wird, steht die deutsche Logistikbranche dennoch vor – zum Teil globalen – Herausfor-<br />

derungen. Auch wenn die größte Gefahr für den Globalisierungsprozess nach Analysten eher von einer<br />

Renaissance politischer H<strong>and</strong>elsbarrieren ausgehen könne, sollen nachfolgend doch die wichtigsten He-<br />

rausforderungen der Logistikbranche benannt werden. Neben einer hohen Abhängigkeit vom gesamt-<br />

wirtschaftlichen Umfeld sei der starke Anstieg der Energiepreise anzuführen, der sich bereits in den letz-<br />

ten Jahren vollzogen hat. Steigende Rohst<strong>of</strong>fpreise sowie das Entstehen neuer Wirtschaftsordnungen<br />

werden auch zukünftig entscheidende (Branchen-)Themen darstellen. »In einer Welt der dreistelligen<br />

Ölpreise kostet Entfernung Geld. Und während H<strong>and</strong>elsliberalisierung und technischer Fortschritt die<br />

Welt flacher gemacht haben, wird sie durch steigende Transportpreise wieder runder.« 108 Horx benennt<br />

diese Phase der Globalisierung als Globalisierung 4.0, in der dennoch mehr Nationen als zuvor in die<br />

Globalisierung integriert werden. 109 Zwar wird den Transportkosten künftig ein größeres Gewicht bei der<br />

St<strong>and</strong>ortwahl beigemessen werden, doch bleiben niedrige Lohnkosten und das Erschließen neuer Märk-<br />

te ein wichtiges Argument für die Unternehmen. Zudem bietet das Transportgewerbe große Potenziale<br />

zur Steigerung der Energieeffizienz. Hier sei kurzfristig auf die Optimierung der Transportgeschwindigkeit<br />

und mittelfristig auf neue Antriebstechnologien und neue Technologien wie RFID zu verweisen. Vor allem<br />

jedoch zeichnet sich auch der Personalmangel in der Logistikbranche ab. 110 Alles in allem rechnet die<br />

Deutsche Bank für die gesamte Logistikbranche in Deutschl<strong>and</strong> bis 2015 mit einem durchschnittlichen<br />

nominalen Umsatzwachstum von etwa 5% pro Jahr. 111 Für einzelne Segmente wie der Kontraktlogistik<br />

dürfte das Wachstum im niedrigen zweistelligen Bereich liegen und damit deutlich höher ausfallen. 112<br />

Die enge Verflechtung mit der Welt- und Gesamtwirtschaft sowie der Entwicklungstendenz, dass<br />

sich Logistikunternehmen und Logistikabteilungen zunehmend tiefer in der Wertschöpfungsket-<br />

te ihrer Auftraggeber verankern und als Logistikdienstleister geh<strong>and</strong>elt werden, verdeutlichen,<br />

dass die Logistikbranche eine der wichtigsten wirtschaftlichen Querschnittsfunktionen einnimmt.<br />

Immanenter Best<strong>and</strong>teil ist das von der Logistik nicht immer trennscharf zu betrachtende The-<br />

menspektrum des Global Sourcings.<br />

5.1.2 ENTWICKLUNG EINER BRANCHENLÖSUNG<br />

Nachdem der M.Sc.-Studiengang 2007 an der SIBE als Produkt für junge Wirtschaftswissenschaft-<br />

ler und Unternehmen mit internationalen Projekten eingeführt wurde, wurde es zwei Jahre später<br />

– vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Entwicklung und der hohen Bedeutung der Studien-<br />

projekte – um eine Branchenlösung ergänzt. Der Master <strong>of</strong> Science in <strong>International</strong> Management<br />

– Logistics Projects richtet sich dabei an dieselbe Zielgruppe an Jungakademikern (s. Kap. 4.1) und<br />

fokussiert Unternehmen aus der Branche oder all jene, die logistische Fragestellungen zu beant-<br />

worten haben. Mögliche Projekte sind z. B. die Frachtkostensenkung, die Neustrukturierung logis-<br />

tischer Einheiten, die Einführung einer EDV- Lösung oder die Implementierung von Telematikanwen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!