02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Werner G. Faix | Stefanie Kisgen | Simone Heilmann<br />

Um zu der letztendlichen Aussage zu gelangen, welcher Markt bearbeitet werden soll bzw. wel-<br />

cher Markt als Beschaffungsmarkt fungieren soll, bedarf es mehrerer Schritte und Methoden<br />

(Abb. 9), die nachfolgend kurz eingeführt werden sollen.<br />

2.3.3.2.1 VORAUSWAHL: LÄNDER MIT MARKTPOTENZIAL<br />

In einem ersten Schritt ist eine Vorauswahl an Ländern zu treffen, die unter Berücksichtigung unter-<br />

nehmensspezifischer Anforderungen ein gefordertes Marktpotenzial aufweisen (Abb. 10, Stufe 3).<br />

Abbildung 10 | Vorgehensweise bei der Auswahl von Zielmärkten<br />

Quelle: Neubert 2006, S. 37.<br />

Mit einer Liste an Ländern mit Marktpotenzial kann sodann eine strukturierte Feinauswahl begin-<br />

nen, »die verstärkt den Markt und die Akzeptanz der Produkte in den einzelnen Ländern einer<br />

genaueren Analyse unterzieht.« 38<br />

38 Neubert 2006, S. 37.<br />

466

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!