02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

329 <strong>International</strong>es Personal<strong>management</strong><br />

– Personalbedarfsbestimmung, z. B. Entscheidung über benötigte Fach- und Führungskräfte<br />

(Global Manager, Country Manager …),<br />

– Personalbeschaffung, z. B. Beschaffungsstrategie für das Heimatl<strong>and</strong> und/oder Gastl<strong>and</strong>:<br />

Auswahl von Expatriates und Vergleichbarkeit der Auswahlbedingungen,<br />

– Personalentwicklung, z. B. Vermittlung interkultureller Kompetenz (Fremdsprachen-Training,<br />

Interkulturelle Workshops, Erfahrungsaufenthalte, Look&See-Trip ...),<br />

– Personaleinsatz, z. B. Organisation und Vorbereitung der Entsendung, Relocation-Service,<br />

Betreuung vor Ort/vom Heimatl<strong>and</strong>, Rückkehr-Vorbereitung und Re-Integration des Mitarbei-<br />

ters und der Familie,<br />

– Personalfreisetzung, z. B. Beachtung unternehmenskultureller Aspekte, länderspezifischer<br />

oder supranationaler Richtlinien/Gesetze,<br />

– Personalführung, länderspezifische oder interkulturelle Führungsfunktionen oder -modelle,<br />

Zusammenarbeit mit Arbeitnehmerorganisationen im Ausl<strong>and</strong> (z. B. lokalen Gewerkschaften<br />

oder Betriebsräten) oder internationalen Gremien (z. B. Europäischer oder Weltkonzern-<br />

betriebsrat),<br />

– Personalkosten<strong>management</strong>, z. B. Fragen der relativen Lohngerechtigkeit im internationalen<br />

Verbund und im Gastl<strong>and</strong>, Transparenz und Wirtschaftlichkeit der Personalkosten.<br />

Organisation des <strong>International</strong>en Personal<strong>management</strong>s<br />

Die Organisation des internationalen Personal<strong>management</strong>s ist meist in die bestehende Perso-<br />

nalorganisation integriert, z. B. durch zusätzliche internationale Projektaufgaben in den einzelnen<br />

Personalfachfunktionen oder eine zentrale steuernde internationale Personal<strong>management</strong>-Funk-<br />

tion. Viele sehr spezifische Fragen, z. B. Vertrags-, Steuer-, Sozialversicherungsrecht, Reloca-<br />

tion oder Interkulturelles Training, werden <strong>of</strong>t als externe Dienstleistung – auf einzelne Kulturräu-<br />

me spezialisiert – genutzt.<br />

Beispiel: Organisation des <strong>International</strong>en Personal<strong>management</strong>s<br />

Abb. 3 zeigt die Personalabteilung einer international tätigen Großbank mit mehreren tausend<br />

Mitarbeitern und weltweiten Niederlassungen/Repräsentanzen, wo rd. 800 Mitarbeiter tätig sind,<br />

davon sind 75 Mitarbeiter ents<strong>and</strong>te Expatriates, der Rest sind einheimische Mitarbeiter (local<br />

staff). In der Personalabteilung sind rd. 85 Mitarbeiter beschäftigt:<br />

– Neben dem Personaldirektor mit Assistent und Sekretärin,<br />

– 32 Mitarbeiter in der Abteilung Personalbeschaffung/-betreuung in vier Referaten,<br />

– 25 Mitarbeiter in der Abteilung Personalentwicklung in den Referaten Führungskräfteentwik-<br />

klung, Weiterbildung und Ausbildung (sowie 5 Mitarbeiter in einer ausgelagerten Trainings-<br />

akademie als Tochtergesellschaft, die zum Referat Führungskräfteentwicklung gehört),<br />

– sowie 15 Mitarbeiter in der Abteilung Personalverwaltung/-controlling mit den Referaten<br />

Personalplanung/-controlling, Zeitwirtschaft und Entgelte, Personalinformationssysteme<br />

(Schnittstelle zum Bereich Organisation und IT).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!