02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

351 <strong>International</strong>es Personal<strong>management</strong><br />

4 INTERKULTURELLE PERSONALFÜHRUNG<br />

4.1 KULTURVERGLEICHSSTUDIEN<br />

Eine Metapher beschreibt Kultur ist für die Menschen wie Wasser für die Fische. Es bleibt unbe-<br />

merkt, so lange der Fisch im Wasser bleibt, befindet er sich außerhalb der gewohnten Lebens-<br />

welt, spürt er schmerzlich die Folgen dieser Bewegung. H<strong>of</strong>stede definiert Kultur als mentale<br />

Programmierung der Menschen in ihrem gesellschaftlichen Umfeld.<br />

Abbildung 7 | Zusammenhang Kultur und Arbeitsmotivation (nach H<strong>of</strong>stede)<br />

Bekannte Kulturvergleichsansätze sind [Blom/Meier 2004, Seite 47 ff]:<br />

– Kulturdimensionen nach H<strong>of</strong>stede: Er untersuchte 1968-72 den Einfluss nationaler Kultur auf<br />

die Organisationskultur bei IBM durch Befragung von 117.000 Mitarbeitern in 72 Ländern,<br />

u.a. zur Meinung der Mitarbeiter zu Management, Führungsstil, Arbeitszufriedenheit, Ver-<br />

hältnis von Arbeit/Freizeit. Als wesentliche Unterscheidungsdimensionen nennt er: Individua-<br />

lism (Ausmaß der Betonung von Eigeninitiative, Selbstversorgung und staatlicher Fürsorge<br />

in der Gesellschaft), power distance (Machtdistanz als Ausmaß gesellschaftlicher Akzeptanz<br />

von Macht in Organisationen), uncertainty avoidance (Unsicherheitsvermeidung als Ausmaß<br />

des Gefühls der Bedrohung durch unsichere Situationen und Vermeidung durch Regeln),<br />

masculinity (Ausmaß maskulin-materieller Werte gegenüber feminin-sozialen Werten).<br />

– Die Kultureinteilungen nach Hall unterscheiden zwischen high context culture (indirekte, im-<br />

plizite Kommunikation) und low context culture (direkte, explizite Kommunikation) sowie zwi-<br />

schen Beziehung zu Raum (begrenzte/unbegrenzte Räume) und Beziehung zu Zeit (be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!