02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

273 Qualitative und quantitative Forschungsmethoden<br />

– Sinn der Untersuchung muss nachvollziehbar sein, sonst sind Missverständnisse und<br />

Misstrauen ständige Begleiter der Untersuchung<br />

– Befürchtung der Arbeitsgeber, dass Unzulänglichkeiten des Betriebes dokumentiert und<br />

einer breiten Öffentlichkeit bekannt werden<br />

– Rückmeldung der Ergebnisse als vertrauensbildende Maßnahme<br />

Vorteile Nachteile<br />

Sequenz kann beliebig <strong>of</strong>t wiederholt werden, was<br />

mit zu einer differenzierteren Auswertung führt.<br />

Beobachter können gut geschult werden<br />

Inter-Rater-Übereinstimmung (Übereinstimmung des<br />

Urteils verschiedener Beobachtet/Auswerter) leicht<br />

zu testen<br />

Aufwendige Technik beim Einsatz mehrerer Kameras<br />

Keine adäquate Wiedergabe des Lärms oder <strong>and</strong>erer<br />

Umweltreize (Klima, Geruch etc.)<br />

Bei Gruppenaufnahmen müssen zusätzlich Mikr<strong>of</strong>one<br />

aufgestellt werden<br />

Langfristige Datensicherung ist durch wechselnde<br />

Wiedergabenormen und schnelle Veralterung der<br />

Aufnahme- und Abspielgeräte erschwert<br />

Erfahrung mit Videoaufnahmen nötig für qualitativ<br />

hochwertiges Material<br />

Tabelle 5 | Vorteile und Nachteile der indirekten Verhaltensbeobachtung<br />

Ein Beispiel für die indirekte quantitative Beobachtung ist das Videoanalyseinstrument act4teams<br />

[Kauffeld 2006].<br />

Die indirekte quantitative Beobachtung mit act4teams®<br />

Advanced Interaction Analysis for Teams (act4teams®) ist ein Beobachtungsinstrument zur Er-<br />

fassung der beruflichen H<strong>and</strong>lungskompetenz in Teams [Kauffeld 2006]. Bei der Messung mit<br />

act4teams® wird die Technik der Videoanalyse genutzt, die auch im Hochleistungssport (z. B.<br />

im Fußball) zum Einsatz kommt. Ähnlich wie bei der Videoanalyse im Fußball wird eine zentrale<br />

Teamsituation analysiert. Im Fußball ist es das Spiel, im Unternehmen die Teambesprechung.<br />

Mit act4teams® werden echte Arbeitsgruppen in ihrem natürlichen Umfeld beobachtet. Um Kom-<br />

petenzen messbar zu machen, werden die Teams bei der Bewältigung von Optimierungsaufga-<br />

ben in Gruppendiskussionen gefilmt. Gegenst<strong>and</strong> der Diskussion können alle innerhalb einer<br />

Arbeitsgruppe entstehenden Probleme sein, Themen sind z. B. »effizienteres Zeit<strong>management</strong><br />

im Tagesablauf« oder »Verbesserung der Zusammenarbeit«. Die Teammitglieder werden aufge-<br />

fordert, das Thema wie normalerweise auch zu bearbeiten und gleichzeitig wird die Gruppendis-<br />

kussion auf Video aufgenommen. Die verbalen Äußerungen der Teilnehmer, die im Verlauf der<br />

Optimierungssitzung aufgenommen wurden, werden nach der Diskussion extern mit Hilfe von<br />

spezieller S<strong>of</strong>t- und Hardware ausgewertet. Dabei wird jeder Aussage einer der 44 act4teams®<br />

-Kategorien zugeordnet. Tabelle 6 zeigt die vier Kompetenzfacetten, die Kompetenzaspekte (fett<br />

geschrieben)y sowie die 44 Beobachtungskategorien mit denen die verbalen Äußerungen kodiert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!