02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Simone Kauffeld<br />

Bei der Durchführung qualitativer Befragungen bewegt sich der Interviewer stets in einem sehr<br />

sensiblen Raum, da der Befragte zahlreiche Informationen preis gibt und in direktem Austausch<br />

mit dem Interviewer steht, was zu Lasten der Anonymisierung geht. Bortz und Döring [2003]<br />

weisen deshalb daraufhin, dass besonders Aspekte wie eine angemessene Dokumentation des<br />

Interviews und der Datenschutz zu beachten sind.<br />

Wie geht man nun bei der Auswertung qualitativer Daten vor? Prinzipiell können qualitative Da-<br />

ten, z. B. aus einem qualitativen Interview, sowohl mittels der qualitativen Inhaltsanalyse als auch<br />

mittels der quantitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden, um Zusammenhänge aufzudecken.<br />

Die qualitative Inhaltsanalyse ist eine sozialwissenschaftliche Textanalysemethode, die in der<br />

Tradition der Hermeneutik steht. Im Mittelpunkt steht das Verstehen und Interpretieren verba-<br />

ler Aussagen und nicht deren numerisches Auszählen. Am bekanntesten ist die Qualitative In-<br />

haltsanalyse nach Mayring [2002 2007], die eine Anleitung zum regelgeleiteten, intersubjektiv<br />

nachvollziehbaren Durcharbeiten umfangreichen Textmaterials bietet [Bortz/Döring 2003]. Nach<br />

Mayring [2002, S. 114] will die »Qualitative Inhaltsanalyse [will] Texte systematisch analysieren,<br />

indem sie das Material schrittweise mit theoriegeleitet am Material entwickelten Kategoriensys-<br />

temen bearbeitet«.<br />

Die quantitative Inhaltsanalyse ist ein weitgefasster Überbegriff, für verschiedene Vorgehens-<br />

weisen bei der Auswertung qualitativen Materials. In erster Linie geht es darum, eine inhaltliche<br />

Struktur herauszuarbeiten, w<strong>of</strong>ür meist Kategorisierungssysteme genutzt werden. Zum Beispiel<br />

werden bei der Frequenzanalyse Textelemente klassifiziert und nach der Häufigkeit ihres Vor-<br />

kommens ausgezählt. Zum Beispiel kann ausgezählt werden, wie häufig in einer Zeitung be-<br />

stimmte Politiker genannt werden. Weitere Formen sind die Valenzanalyse, bei der beachtet wird,<br />

inwieweit zentrale Themen (wie z.B. die neue Struktur im Unternehmen) im Interview positiv oder<br />

negativ konnotiert sind, und die Kontingenzanalyse bei der ausgezählt wird, welche Sachverhalte<br />

in Beziehung gesetzt werden (z.B. wird die anstehende Fusion häufiger mit Umstrukturierung als<br />

mit Chance in Verbindung gebracht) [Bortz/Döring 2003].<br />

3.2.4 BEOBACHTUNG<br />

Jeder Mensch beobachtet täglich aufs Neue Phänomene in seiner Umwelt. Doch was ist Beob-<br />

achtung eigentlich? Beobachtung ist:<br />

– eine aktive, intensive Ausein<strong>and</strong>ersetzung mit der Umwelt<br />

– eine absichtliche, selektive Wahrnehmung<br />

– ein durch planvolle Suchhaltung bestimmtes<br />

– aktives sich Aneignen von Wirklichkeit<br />

Insgesamt ist Beobachtung also mehr als bloße Wahrnehmung. Im Unterschied zur Alltagsbeob-<br />

270

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!