02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werner G. Faix | Stefanie Kisgen | Simone Heilmann<br />

Dieses Zitat verdeutlicht Globalisierung am Beispiel Jeans. Globalisierung umfasst dabei Pro-<br />

zesse des Zusammenwachsens, zumindest des Näherrückens von Staatengemeinschaften. 7<br />

Neben den politischen, kulturellen, sozialen und ökologischen Aspekten sind davon auch die<br />

wirtschaftlichen Aspekte, die Ausweitung des grenzüberschreitenden Austauschs von Waren,<br />

Dienstleistungen, Kapital, d.h. sämtliche außenwirtschaftliche Aktivitäten und Interdependenzen<br />

sowie wechselseitige Investitionen zwischen den Ländern erfasst, womit nicht nur Chancen, son-<br />

dern auch Risiken verbunden sind. Das Schlagwort »Globalisierung« und die damit verbundenen<br />

Auswirkungen avancieren zunehmend zu einem der Hauptthemen in den Medien und der Wirt-<br />

schaftsliteratur. 8<br />

Doch ist Globalisierung keine neuzeitliche Entwicklung; denn die Ursprünge der internationalen<br />

Geschäftstätigkeit liegen ca. 2000 v. Chr. und sind im Alten Orient zu finden. Fortan st<strong>and</strong>en Begrif-<br />

fe und Namen wie Seidenstraße, Marco Polo, Hanse, Fugger, Medici und Überseegesellschaften<br />

der Kolonialmächte als Synonyme für umfangreiche internationale H<strong>and</strong>elsaktivitäten. 9 Mit <strong>and</strong>e-<br />

ren Worten: »Globalisierung wurde praktisch vollzogen durch die christlich-kapitalistische See-<br />

fahrt und politisch implantiert durch den Kolonialismus der alteuropäischen Nationalstaaten.« 10<br />

Einer der berühmtesten Ökonomen, Paul Krugman, drückt dies so aus: »The United States is<br />

not now <strong>and</strong> may never be as open to trade as the United Kingdom has been since the reign <strong>of</strong><br />

Queen Victoria.« 11<br />

Während zunächst der H<strong>and</strong>el die internationalen Geschäftsbeziehungen dominierte, erhielten<br />

ausländische Direktinvestitionen 12 , zunächst zum Abbau von Rohst<strong>of</strong>fen, dann zur Reduzierung<br />

von Kosten und heute vermehrt zur Erschließung neuer Märkte, eine größere Bedeutung. Dazu<br />

haben nicht zuletzt weltweite und regionale Wirtschaftsabkommen wie die Welth<strong>and</strong>elsorgani-<br />

sation (WTO) und die Europäische Union (EU) beigetragen, durch die eine Angleichung politi-<br />

scher und wirtschaftlicher Ordnungsvorstellungen erzielt wurde. Die WTO konstatiert ein starkes<br />

Wachstum des Welth<strong>and</strong>els. So wuchs das Welth<strong>and</strong>elsvolumen im Zeitraum von 1950 bis 1997<br />

um das 14fache, wobei vor allem seit Mitte der achtziger Jahre ein starkes Wachstum zu ver-<br />

zeichnen ist. 13<br />

7 Vgl. Bauer 2005.<br />

8 Trotz der inflationären Verwendung des Begriffs in journalistischen, populärwissenschaftlichen und wissen-<br />

schaftlichen Werken gibt es keine einheitliche Abgrenzung zwischen den Begriffen Globalisierung und<br />

<strong>International</strong>isierung. Definitionen mit dem Beispiel einer begrifflichen Abgrenzung s. Kutschker/Schmid<br />

2005, S. 14 ff., S. 153 ff. S. auch Beck 1997.<br />

9 Ausführlich dazu s. Kutschker/Schmid 2005, S. 7 ff.<br />

10 Bauer 2005.<br />

11 Krugman 1993, S. 24.<br />

12 Die deutsche Bundesbank definiert Direktinvestitionen als grenzüberschreitende Investitionen, die darauf<br />

abzielen, einen dauerhaften Einfluss auf eine bestimmte Unternehmung in einem <strong>and</strong>eren L<strong>and</strong> zu erzielen,<br />

vgl. Deutsche Bundesbank 1997, S. 81. Weitere Definitionen vom IMF und der OECD. Zu Direktinvestitionen s.<br />

auch: Kutschker/Schmid 2005, S. 80 ff.<br />

13 Quelle: WTO, in: http://www.wto.org.<br />

456

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!