02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

251 Qualitative und quantitative Forschungsmethoden<br />

Sie wollen den Zusammenhang zwischen Ursachen und deren Wirkungen erklären. Grundlage<br />

der Erkenntnis ist die Erfahrung (Empirie). Wichtige Methoden sind die Beobachtung und das Ex-<br />

periment. Das Vorgehen ist analytisch ausgerichtet, das heißt der zu untersuchende Gegenst<strong>and</strong><br />

wird in seine Best<strong>and</strong>teile zerlegt und deren Beziehungen unterein<strong>and</strong>er werden untersucht. Die<br />

Orientierung ist nomothetisch, das heißt man ist an allgemeinen Gesetzmäßigkeiten interessiert<br />

[Kriz/ Lück 1996].<br />

Tabelle 1 fasst die Unterschiede der normativ-ontologische Theorieansätze und der empirisch-<br />

analytischen Theorieansätze zusammen.<br />

Normativ-ontologisch: Verstehen Empirisch-analytisch: Erklären<br />

Gegenst<strong>and</strong> Soziale Phänomene Naturprozesse<br />

Ziel Systematisch begründetes Verstehen<br />

sinnstiftender Bedeutungszusammenhänge<br />

Ausrichtung / Geltungsanspruch Ideographisch, interessiert am Einzelfall,<br />

bereichsspezifisch<br />

Logisch gültige Erklärung von Ursache-<br />

Wirkungs-Beziehungen<br />

Nomothetisch, interessiert an allgemeinen<br />

Gesetzen, allgemeingültig<br />

Tabelle 1 | Gegenüberstellung normativ-ontologischer und empirisch-analytischer Theorieansätze<br />

2 DER FORSCHUNGSPROZESS<br />

Der Forschungsprozess, wie in Abbildung 2 dargestellt, kann in zwei größere aufein<strong>and</strong>erfolgen-<br />

de Bereiche aufgeteilt werden: Die Entwicklung einer Idee und ihrer wissenschaftlichen Überprü-<br />

fung [vgl. Zimbardo/Gerrig 2004].<br />

Die Entwicklung einer Idee lässt sich in mehrere Schritte unterteilen. An erster Stelle des For-<br />

schungsprozesses stehen die Themenstellung und das Ziel. Darauf aufbauend erfolgen eine<br />

Analyse zum St<strong>and</strong> der aktuellen Forschung und die Formulierung der Forschungsfragestellung<br />

und Hypothesen. Es geht also um die Aufdeckung eines Zusammenhangs, der untersucht wer-<br />

den soll. Dieser erste Schritt ist zusammenfassend also die Entwicklung der Idee. Der nächste<br />

Schritt ist ihre wissenschaftliche Überprüfung.<br />

Woher kommen stammen aber die Fragen der Forscher? Unterschiedliche Motivationen können<br />

hierbei eine Rolle spielen, von der Beobachtung eines interessierenden Phänomens, über be-<br />

stimmte Überzeugungen bis zu spezifischen Informationen. Verschieden Faktoren können also<br />

zu einer neuen Idee führen oder eine neue Sichtweise auf ein Phänomen ermöglichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!