02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Simone Kauffeld<br />

Merkmal Qualitativ Quantitativ<br />

Medium Mündlich/ Schriftlich Mündlich/ Schriftlich<br />

Soziale Dimension Einzeln/ Gruppe Einzeln/ Gruppe<br />

Grad der<br />

St<strong>and</strong>ardisierung<br />

Unst<strong>and</strong>ardisiert Halbst<strong>and</strong>ardisiert/ St<strong>and</strong>ardisiert<br />

Tabelle 3 | Gegenüberstellung qualitativer und quantitativer Herangehensweisen<br />

Wie aus der Tabelle 3 ersichtlich, weisen quantitative und qualitative Befragungsmethoden nicht<br />

nur Unterschiede, sondern auch Gemeinsamkeiten auf. So können sie z. B. jeweils schriftlich<br />

oder mündlich durchgeführt werden. In Tabelle 4 sind einige Vor- und Nachteile der schriftlichen<br />

und mündlichen Durchführung von Befragungen aufgeführt.<br />

Schriftliche Befragung Mündliche Befragung<br />

Vorteile • Kostenersparnis<br />

• Zeitersparnis (EDV-Einsatz)<br />

• Bequemlichkeit<br />

• Anonymität<br />

• Kein Interviewereinfluss<br />

• Vergleichbarkeit durch St<strong>and</strong>ardisierung:<br />

gleiche Formulierungen für alle<br />

• Zeit zur Informationssuche<br />

• Zugänglichkeit auch für regional verstreute<br />

Mitarbeiter<br />

Nachteile • Hohe Rücklaufquote nur bei unmittelbaren<br />

Nutzen für Befragte<br />

• Unvollständige Daten<br />

• Unkontrollierbare Erhebungssituation<br />

• Mangelnde Flexibilität<br />

• Flexibilität (z.B. Erläuterung unverständlicher<br />

Fragen)<br />

• Spontanität<br />

• Non-verbale Reaktionen<br />

• Persönliche Stellungnahme<br />

• Vollständigkeit<br />

• Verweigerungsquote<br />

• Lese- und Schreibfähigkeit ist nicht nötig<br />

• Kostenaufw<strong>and</strong> (Reisen, Termin-vereinbarungen,<br />

Interviewtraining etc.)<br />

• Zeitaufw<strong>and</strong> (Verlust an Aktualität)<br />

• Eingeschränkte Anonymität, die zur Verfälschung<br />

von Antworten führen kann<br />

• Belästigung bei arbeitsplatznahen Befragungen<br />

• Interviewereinfluss<br />

• Eingeschränkte Vergleichbarkeit<br />

Tabelle 4 | Vorteile und Nachteile schriftlicher und mündlicher Befragungen<br />

Bevor quantitative und qualitative Befragungsmethoden näher beschrieben werden, sei darauf<br />

hingewiesen, dass beide Arten jeweils ihre Vor- und Nachteile mit sich bringen. In der Praxis<br />

findet sich meist eine starke Betonung quantitativer Methoden. Quantitative Ergebnisse in Form<br />

von Zahlen sollten jedoch durch qualitative Forschung angereichert werden, um theoretische<br />

Fortschritte zu erzielen, quantitativ erzielte Ergebnisse verständlich zu machen und Maßnahmen<br />

daraus abzuleiten. Ein Methodenmix ist also angezeigt.<br />

264

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!