02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Werner G. Faix | Stefanie Kisgen | Simone Heilmann<br />

Abbildung 14 | Bewertungswürfel zur Auswahl von Ländermärkten<br />

Quelle: Nach Scharrer 2000, S. 122.<br />

Die Beurteilungsdimensionen lassen sich in die zwei Ausprägungen »niedrig« und »hoch« unter-<br />

teilen. Entsprechend der jeweiligen Ausprägung lässt sich eine Gruppierung der Länder in Kern-,<br />

H<strong>of</strong>fnungs-, Gelegenheits- und Abstinenzmärkte ableiten. Dabei stellen die grau hinterlegten Be-<br />

reiche die Zielmärkte dar, in denen aufgrund vorangehender Bewertungen ein Ausl<strong>and</strong>sengage-<br />

ment für das Unternehmen Erfolg versprechend scheint. Diese Kernmärkte sind durch eine hohe<br />

Marktattraktivität und eine starke eigene Wettbewerbsposition bei zugleich geringen Länderrisi-<br />

ken gekennzeichnet. Für die Unternehmen bedeutet dies, die eigene Wettbewerbsposition durch<br />

das Erreichen eines hohen Marktanteils zu stärken.<br />

Die H<strong>of</strong>fnungsmärkte sind dadurch gekennzeichnet, dass sich eine der drei Dimensionen als we-<br />

niger gut für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens herausstellt. Durch eine Veränderung<br />

dieses Indikators können sich diese Länder jedoch von einem H<strong>of</strong>fnungsmarkt zu einem Kernmarkt<br />

des Unternehmens entwickeln. Das Unternehmen sollte frühzeitig eine günstige Ausgangsposition<br />

anstreben. Den Gelegenheitsmärkten wird eine geringe Bedeutung für den Markteintritt beigemes-<br />

sen. Wenn diese Absatzmärkte dennoch bearbeitet werden sollen, ist eine unternehmerische Betä-<br />

tigung mit einer geringen Intensität der Ressourcenbindung zu favorisieren. Von einem Markteintritt<br />

des Unternehmens in Abstinenzmärkte ist grundsätzlich abzuraten. 46<br />

46 Vgl. Scharrer 2000, S 121 ff.<br />

470

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!