02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19 Das Projekt-Kompetenz-Studium<br />

einem Management-Anforderungspr<strong>of</strong>il abgeglichen. 53 Schließlich unterbreitet die SIBE<br />

den Unternehmen verschiedene K<strong>and</strong>idatenvorschläge und das Unternehmen kann<br />

nach persönlichen Vorstellungsgesprächen den geeigneten Bewerber auswählen.« 54<br />

Wenn sich Unternehmen und Student geeinigt haben, steht der Beginn des Projekt-Kompetenz-<br />

Studiums an. Bevor der genaue Aufbau des Studiums diskutiert wird, erlaubt das nachfolgende<br />

Kapitel zunächst einen Einblick in die Ziele, die die SIBE mit dem M.Sc.-Programm verfolgt.<br />

4.3 ZIELE DES STUDIUMS<br />

Die heute wieder aktuelle Bildungsdiskussion hat ihren Ursprung in den 1960er Jahren. Sie geht<br />

auf Georg Pichts Rede über die »deutsche Bildungskatastrophe« zurück, in der er dringende<br />

Veränderungen des Bildungssystems forderte, um durch qualifizierten Nachwuchs die deutsche<br />

Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. 55 Veränderungen wurden immer wiederkehrend gefordert.<br />

Schlagworte waren Schlüsselkompetenzen 56 und H<strong>and</strong>lungskompetenz 57 . Die Forderungen an<br />

Bildung im 21. Jahrhundert weisen in dieselbe Richtung. Denn Aufgabe der Bildung sei es, Men-<br />

schen zu selbstbestimmten und urteilsfähigen Mitgliedern der Gesellschaft zu machen, für den<br />

Arbeitsmarkt zu qualifizieren und mit H<strong>and</strong>lungskompetenz auszustatten, damit die Studenten<br />

von heute die Welt von morgen aktiv und kreativ mit gestalten. 58 An dieser Zielsetzung sind auch<br />

die Studienprogramme der SHB ausgerichtet.<br />

4.3.1 ZIEL DER STUDIENPROGRAMME DER SHB<br />

Die Ziele der Studienprogramme der SHB formuliert § 2 der Rahmenstudienordnung:<br />

»Das Bachelor-Studium soll den Studierenden die erforderlichen fachlichen Grund-<br />

lagen, Methoden und Kenntnisse praxisbezogen vermitteln. Das Master-Studium<br />

soll die in einem Erststudium erworbene Qualifikation der Studierenden zukunftsori-<br />

entiert, situativ und praxisbezogen ergänzen bzw. ausbauen und die Studierenden<br />

auf interdisziplinäre Tätigkeiten in einer sich ständig verändernden globalen Um-<br />

feld vorbereiten. Die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden werden<br />

so vermittelt, dass die Studierenden zu disziplinübergreifender wissenschaftlicher,<br />

selbstorganisierter problemlösungsorientierter Arbeit und zu verantwortungsbe-<br />

wusstem wissenschaftlichen und wirtschaftlichen H<strong>and</strong>eln und zur Wahrnehmung<br />

entsprechender Leitungsaufgaben in einem demokratischen und sozialen Rechts-<br />

staat befähigt sind.«<br />

Das von der SHB formulierte Ziel soll für den konsekutiven, wirtschaftswissenschaftlichen Studi-<br />

engang Master <strong>of</strong> Science in <strong>International</strong> Management konkretisiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!