02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Werner G. Faix | Stefanie Kisgen | Simone Heilmann<br />

3.9.6 ANTEIL DES AUSLANDSUMSATZES AM GESAMTUMSATZ<br />

Häufig in den Studien abgefragt wurde zudem der Anteil des Ausl<strong>and</strong>sgeschäfts am Gesamtum-<br />

satz der Unternehmen. 33,2 % der Unternehmen haben zwischen 0-19 % des Gesamtumsatzes<br />

durch das Ausl<strong>and</strong>sgeschäft erwirtschaften können. Diese ernüchternd wirkende Zahl kann durch<br />

die Kumulation der Unternehmen, die mind. 40 % und maximal 100 % ihres Gesamtumsatzes<br />

durch das Ausl<strong>and</strong>sgeschäft generieren, aufgehoben werden. Insgesamt lassen sich 48,6 %<br />

(Abb. 43) der Unternehmen dieser Kategorie zuordnen (16,5 % + 13,2 % + 18,9 %).<br />

3.10 HINDERNISSE<br />

3.10.1 K.O.-KRITERIEN<br />

Abbildung 43 | Anteil des Ausl<strong>and</strong>sgeschäftes am Gesamtumsatz (Mittelwert 2006-2009)<br />

Quelle: Eigene Darstellung 2010.<br />

Das Fehlen des geeigneten Marktes ist mit großem Abst<strong>and</strong> K.O.-Kriterium Nummer eins; es wird<br />

insgesamt von 33,2 % der zu den K.O.-Problemen Stellung beziehenden Unternehmen genannt<br />

(Abb. 44). Zweithäufigstes K.O.-Kriterium im Ausl<strong>and</strong>sgeschäft ist die Suche nach verlässlichen<br />

Partnern im Ausl<strong>and</strong> (24,9 %), gefolgt von instabilen politischen Verhältnissen im Ziell<strong>and</strong> (18,6 %).<br />

Die geringen St<strong>and</strong>ardabweichungen unterstreichen, dass sich die Kriterien über den gesamten<br />

Zeitverlauf hinsichtlich ihrer Wichtigkeit nicht verändert haben und somit als derzeitig allgemein-<br />

gültige K.O.-Kriterien für das Ausl<strong>and</strong>sgeschäft betrachtet werden können. Auffallend hoch ist die<br />

St<strong>and</strong>ardabweichung nur bei dem Punkt »Kein Markt für mein Produkt«. Dies lässt sich jedoch<br />

dadurch erklären, dass dieser Aspekt nur in den Jahren 2003 und 2005 abgefragt wurde und dort<br />

der Unterschied erheblich war. (2003: 50 %; 2005: 16 %). Die St<strong>and</strong>ardabweichung, als ein gegen-<br />

über Ausreißern sehr empfindlich reagierendes Streuungsmaß, ist daher in diesem Fall so stark<br />

ausgefallen.<br />

508

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!