02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

493 Globalisierungs<strong>management</strong> deutscher Unternehmen<br />

Abbildung 30 zeigt, dass 66,2 % der befragten Unternehmen ihre Produkte an den ausländischen<br />

Markt anpassen. Auch diese Grafik bezieht sich nur auf die Jahre 2003 und 2005. Die geringe<br />

St<strong>and</strong>ardabweichung von unter 9 % impliziert jedoch, dass die Unternehmen ihre Produkte den<br />

unterschiedlichen Bedürfnissen <strong>and</strong>erer Länder anpassen.<br />

3.7.4 WEGE DER MITARBEITERSUCHE<br />

Der Erfolg ausl<strong>and</strong>saktiver Unternehmen wird langfristig immer stärker davon abhängen, ob und<br />

mit welchem Erfolg es gelingt, die richtigen Mitarbeiter zur richtigen Zeit am richtigen Ort einzu-<br />

setzen. Insbesondere durch den demographischen W<strong>and</strong>el, der sich in Deutschl<strong>and</strong> abzeichnet,<br />

steht die Personalrekrutierung in deutschen Unternehmen vor einem Umbruch. Neben vielfälti-<br />

gen Gründen führen vor allem die steigende Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitskräften<br />

sowie das Ausscheiden vieler hochqualifizierter Arbeitskräfte aus den geburtenstarken Jahrgän-<br />

gen in den kommenden fünf Jahren auf dem Arbeitsmarkt zu dem bereits Ende der 1990er Jah-<br />

re ausgerufenen »War for Talent«. 70 Damit endet die Phase der Personalrekrutierung, in der<br />

Arbeitgeber aus einem Pool von Bewerbern ihre Arbeitskräfte aussuchen konnten. Durch die<br />

steigende Nachfrage seitens der Arbeitgeber und das geringe Angebot an »Talents« aus den<br />

geburtenschwachen Jahrgängen werden die Unternehmen nun gezwungen sein, »mit attraktiven<br />

Konditionen um die Arbeitnehmer zu kämpfen«. 71<br />

Dabei müssen insbesondere bei der Suche und Rekrutierung von passenden Mitarbeitern für<br />

das Ausl<strong>and</strong>sgeschäft zahlreiche Herausforderungen überwunden werden. Neben rechtlichen,<br />

gesetzlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Regelungen, die es zu beachten gilt, ist die<br />

Auswahl geeigneter Mitarbeiter auf Aufgaben im Ausl<strong>and</strong> von großer strategischer Bedeutung<br />

und die Mitarbeiterrekrutierung durchaus risikobehaftet. 72 Mit der Einstellung von Mitarbeitern<br />

mit internationalen Verträgen geht gleichzeitig ein hohes Risiko bei Fehlbesetzungen – z. B.<br />

aufgrund vorzeitigen Abbruchs oder hoher Fluktuation – einher. Dieses Risiko kann durch das<br />

Erstellen eines spezifischen Anforderungspr<strong>of</strong>ils an die zukünftigen entweder ents<strong>and</strong>ten oder<br />

vor Ort angestellten Mitarbeiter systematisch begegnet werden. Dabei liegen die Anforderungen<br />

an internationale Führungskräfte insbesondere auf den interkulturellen Kommunikations- und Ko-<br />

operationsfähigkeiten.<br />

Für h<strong>and</strong>lungskompetente 73 Mitarbeiter und Führungskräfte im internationalen Management be-<br />

darf es (Abb. 31):<br />

70 Vgl. Chambers et al. 1998.<br />

71 Achouri 2010, S. 11 f., s. dazu auch Faix / Mergenthaler 2009 sowie Rominger 2009.<br />

72 Vgl. Bohdal 2009, S. 2 f.<br />

73 S. dazu: Faix/Laier 1991, S. 36 ff.; dazu auch Dülfer 1999, S. 448 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!