02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Werner G. Faix | Stefanie Kisgen | Simone Heilmann<br />

geringen St<strong>and</strong>ardabweichungen zeigen (Tab. 2). Daher kann daraus geschlossen werden, dass<br />

die Vorbereitungszeiten für ein Ausl<strong>and</strong>sengagement von der jeweiligen Zielregion abhängig ist<br />

und die in der Grafik angegebenen Zeitspannen eine allgemeingültige Orientierung bieten.<br />

Tabelle 2 | St<strong>and</strong>ardabweichungen Vorbereitungszeit (2003-2005)<br />

Quelle: Eigene Darstellung 2010.<br />

3.7.2 BEVORZUGTE METHODEN DER MARKTERKUNDUNG<br />

Zur Vorbereitung eines Ausl<strong>and</strong>sengagements zählt auch bzw. vor allem die Markterkundung,<br />

da der Schritt ins Ausl<strong>and</strong> von einer Vielzahl von Risiken aufgrund <strong>and</strong>ersartiger Markt- und<br />

Umweltbedingungen gekennzeichnet ist. Dabei ist der Zugriff auf Informationen in zufrieden-<br />

stellender Qualität und Quantität – mehr als beim reinen Inl<strong>and</strong>sgeschäft – eine essenzielle Vor-<br />

aussetzung für eine sachgerechte Entscheidungsfindung. Doch gerade daran mangelt es vielen<br />

Unternehmen. Während ein Unternehmen aufgrund seiner meist langjährigen Tätigkeit im Inl<strong>and</strong><br />

auf eine Vielzahl von Informationen zurückgreifen kann, ist es mit den meisten Ausl<strong>and</strong>smärkten<br />

wenig oder gar nicht vertraut. 67 So verfügt ein Unternehmen auf einem Ausl<strong>and</strong>smarkt nicht über<br />

die im Vergleich zu heimischen Unternehmen umfassenden Informationen bzw. es kann die ge-<br />

sammelten Informationen durch die fehlende Eingebundenheit in diesen Markt nur unzureichend<br />

interpretieren. 68<br />

Nachdem in dieser Arbeit bisher Gründe, Formen und Zielmärkte sowie die Vorbereitung des<br />

Ausl<strong>and</strong>sengagements deutscher Unternehmen beleuchtet wurden, sollen nun die weiteren<br />

Schritte einer Markterschließung betrachtet werden. Gefragt wurde: Welches sind die bevorzug-<br />

ten Methoden der Marktanalyse deutscher Unternehmen? Wie erkunden sie die jeweiligen aus-<br />

ländischen Märkte? Wo werden Informationen über die Begebenheiten des Marktes bevorzugt<br />

eingeholt (Abb. 29)?<br />

67 Vgl. Müller/Kornmeier 2002, S. 104; Kutschker/Schmid 2005, S. 914.<br />

68 Vgl. Kabst 2004, S. 55 f.<br />

490

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!