02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Harald Meier<br />

Unternehmen/<br />

Konzern<br />

Gesamt-<br />

umsatz<br />

Mio. EUR<br />

Ausl<strong>and</strong>sumsatz<br />

Mio. EUR<br />

in % vom<br />

Gesamt-<br />

umsatz<br />

Mitarbeiter<br />

gesamt<br />

Ausl<strong>and</strong>smitarbeiter<br />

absolut<br />

in % der<br />

gesamten<br />

Mitarbeiter<br />

Merck 6.259 5.388 86,1 29.999 20.125 67,1<br />

Metro 59.882 33.445 55,9 243.139 133.152 54,8<br />

SAP 9.402 7.372 78,4 39.355 25.141 63,9<br />

Siemens 87.325 59.669 68,3 474.900 313.800 66,1<br />

Thyssen Krupp 47.125 31.288 66,4 187.586 103.534 55,2<br />

TUI 20.515 10.732 52,3 53.930 42.818 49,5<br />

Tablle 1 | Mitarbeiter und Umsatz großer deutscher Unternehmen im In- und Ausl<strong>and</strong>, St<strong>and</strong> 2008<br />

[Kutschker/Schmid 2008, S. 263]<br />

Im Gegensatz zur gewohnten Unternehmensführung im Heimatl<strong>and</strong> im relativ bekannten politi-<br />

schen, sozialen und ökonomischen Umfeld finden internationale Unternehmens- und Manage-<br />

mententscheidungen in einem viel komplexeren Kontext statt, <strong>of</strong>t mit relativ unbekannten oder<br />

unsicheren Umweltentwicklungen bis hin zu teilweise gegensätzlichen Entwicklungen in den ein-<br />

zelnen Kulturen.<br />

Beispiel <strong>International</strong>e Konzernvernetzung im Phillips-Konzern<br />

Ein international agierender Elektronikkonzern wie der niederländische Konzern Phillips unterhält<br />

neben weltweiten Verkaufsniederlassungen, Tochtergesellschaften und Unternehmensbeteili-<br />

gungen in über 45 Ländern eigene Produktionsstätten (Abb. 1). Dies führt systematisch zu Fra-<br />

gen welche Managementkonzepte und -instrumente zu vereinheitlichen sind, z. B. welche Ma-<br />

nagementsprache ist in der Produktion üblich (Niederländisch als Konzernmuttersprache, Englich<br />

als weltweite lingua franca oder jeweils die lokale L<strong>and</strong>essprache). Gleiches gilt für <strong>and</strong>ere Ma-<br />

nagementinstrumente wie Qualitätskonzepte, Technische St<strong>and</strong>ards, Führungskonzepte usw.<br />

Entsprechend beschäftigt sich eine international orientierte Unternehmensführung z. B. mit Fra-<br />

gen der <strong>International</strong>en St<strong>and</strong>ortpolitik und dem Anteil internationaler Aktivitäten am Gesamtum-<br />

satz, der interkulturellen Zusammensetzung und Steuerung des Managements, internationaler<br />

Rechnungslegung und international differenzierter Einkaufspolitik und Absatzstrategien. Diese<br />

Aktivitäten haben alle unmittelbar Auswirkungen auf das Personal<strong>management</strong>, z. B. die Be-<br />

schäftigung ausländischer Mitarbeiter (z. B. Gastarbeiter), die Entsendung von Mitarbeitern zu<br />

Ausl<strong>and</strong>sniederlassungen und Tochtergesellschaften (Expatriates) oder die Führung von auslän-<br />

dischen Mitarbeitern in den Zielländern (Local staff) und die Zusammenarbeit mit internationalen<br />

Betriebsräten (z. B. Europäischer Betriebsrat) oder lokalen Arbeitnehmervertretungen im Ausl<strong>and</strong><br />

(Works council).<br />

324

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!