02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

47 Das Projekt-Kompetenz-Studium<br />

4.8 COACHING UND MENTORING ZUR<br />

PROJEKT- UND KOMPETENZENTWICKLUNG<br />

Immanenter Best<strong>and</strong>teil des M.Sc.-Studiums sind Projekte, deren Definition und Ausgestaltung<br />

ab dem ersten Tag des Studiums in den Händen der Studenten liegt. Mit den Empfehlungen,<br />

einen Projektnutzen von mindestens 100.000 Euro zu generieren sowie der Einführung des Be-<br />

griffs »WOW-Projekte« setzt SIBE Maßstäbe, mit denen sie die Kompetenz- und Karriereentwick-<br />

lung der Studenten fordert und fördert. »Niem<strong>and</strong> gibt Ihnen Macht. Sie müssen sie sich schon<br />

nehmen.« 99 Dabei ist die Ausgangssituation für die Studenten durch die formale Integration güns-<br />

tig – sowohl im Unternehmen als auch auf Seiten der Hochschule. Denn die Studenten stehen im<br />

Mittelpunkt eines gespannten Netzwerkes (Abb. 23). Mit diesem gespannten Netzwerk setzt die<br />

SIBE in ihrem M.Sc.-Programm auf die in der Führungskräfte-Entwicklung verbreiteten Konzepte<br />

des Coachings und Mentorings. 100<br />

Das Netzwerk besteht aus <strong>Business</strong> Mentoren aus den Unternehmen, den einerseits punktuell<br />

eingesetzten Fachdozenten und <strong>and</strong>ererseits den Projektdozenten, die den Projektfortschritt und<br />

die Kompetenzentwicklung über die Dauer des Studiums begleiten. Die Frequenz und Intensi-<br />

tät der Nutzung des Netzwerks ist den Studenten überlassen und unterscheidet sich individuell<br />

und situativ. Zu einem besseren Verständnis der unterschiedlichen Ansprechpartner sollen deren<br />

Funktionen nun konkret beschrieben werden.<br />

Auf Unternehmensseite sind die Studenten an einen <strong>Business</strong> Mentor angedockt, der zumeist<br />

der über eine akademische Qualifikation verfügende Vorgesetzte ist. Für den Studenten, der in<br />

der Regel neuer Mitarbeiter im Unternehmen ist, stellt der <strong>Business</strong> Mentor einen wichtigen An-<br />

sprechpartner während der Studien- und Projektzeit für Fragen zum Unternehmen / Fachbereich<br />

dar. Er wird den Studenten unterstützen, da er zumeist selber unmittelbar von dem Projekterfolg<br />

pr<strong>of</strong>itiert. <strong>Business</strong> Mentoren sind von den Studenten bei der Definition und Entwicklung des<br />

Projektes und bei der Abstimmung der Projektstudienarbeiten mit einzubeziehen. Von Seiten der<br />

SIBE werden sie regelmäßig nach den Projektstudienarbeiten befragt. <strong>Business</strong> Mentoren mit<br />

akademischem Abschluss können sich auf freiwilliger Basis zum Projektkompetenzbetreuer der<br />

SHB zertifizieren lassen. Die Zertifizierung erfolgt durch den Präsidenten der Hochschule. Unab-<br />

hängig von einer Zertifizierung können sich die <strong>Business</strong> Mentoren zur Begutachtung der Master<br />

Thesis einbringen. Einer wissenschaftlichen Bewertung durch einen ersten Gutachter der Hoch-<br />

schule kann damit die Bewertung des unternehmerischen Nutzens gegenübergestellt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!