02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

343 <strong>International</strong>es Personal<strong>management</strong><br />

– Relocation-Service (Wohnungssuche, Umzug …),<br />

– Hilfe bei der Arbeitssuche für den Partner,<br />

– Mentoring (Erfahrungsaustausch mit früheren Rückkehrern und deren Familien …) und Rük-<br />

kehrer-Seminare,<br />

– fachliche Weiterbildung und Personalentwicklungsplanung.<br />

In der Praxis wird die Re-Integration häufig unzureichend betreut. Nur wenige Unternehmen bieten<br />

Seminare oder <strong>and</strong>ere Maßnahmen zur Wiedereingliederung an [Blom/Meier 2004, Seite 280]. Oft<br />

herrscht die Meinung vor, dass ein hoch bezahlter Manager das allein können muss. So kommt es<br />

regelmäßig zu dem Effekt, dass Rückkehrer unzufrieden sind bis hin zur inneren Kündigung, sie<br />

verlassen das Unternehmen – häufig suchen sie eine neue Herausforderung im Ausl<strong>and</strong>.<br />

2.3 ENTSENDUNGSVERTRÄGE UND AUSLANDSVERGÜTUNG<br />

Der Entsendungsvertrag regelt den finanziellen (Gehalt, Zulagen, Kaufkraftausgleich ...) und or-<br />

ganisatorischen Rahmen (Umzug, Wohnung …) des Ausl<strong>and</strong>saufenthaltes. Typische Inhalte in<br />

einem Entsendungsvertrag: Tätigkeit, Zeitpunkt und Dauer der Entsendung, Kündigungsfristen,<br />

Gehalt und Zulagen, Fragen der Versteuerung und Sozialversicherung, Übernahme von anfallen-<br />

den Kosten (z. B. Umzug, Wohnung/Hotel, Schule der Kinder, Steuerberatung, Heimreisen, Ver-<br />

mögensausgleich bei Verkauf von Haus, KFZ), Fragen der Gehaltsfortzahlung im Krankheitsfall,<br />

Sozialleistungen und wie ein vorzeitiger Abbruch geregelt wird.<br />

Ausl<strong>and</strong>svergütung<br />

Die Ausl<strong>and</strong>svergütung sowie Zulagen und Erstattungen sind wesentlicher Best<strong>and</strong>teil des Ent-<br />

sendungsvertrages. Das Ziel einer relativen Entgeltgerechtigkeit i.R. internationaler Vergütungs-<br />

politik ist besonders schwierig aufgrund der jeweils unterschiedlichen Kulturen und rechtlichen<br />

Bedingungen (z. B. Steuern, Sozialversicherung). Daneben müssen Kosten übernommen (z. B.<br />

höhere Einkommenssteuer, Umzug und Miete, Schulgeld) sowie Belastungen kompensiert wer-<br />

den (z. B. Familientrennung, Reisen, Klima, politische Risiken). Und es müssen auch zusätzli-<br />

che finanzielle Anreize geschaffen werden, um Mitarbeiter zu motivieren ins Ausl<strong>and</strong> zu gehen,<br />

besonders wenn es sich um eher unattraktive Länder (z. B. aufgrund politischer, sozialer oder<br />

klimatischer Bedingungen) h<strong>and</strong>elt oder die Mitarbeiter in einer Phase starker Familienbindungen<br />

(z. B. Kinder, Pflege der Eltern) sind.<br />

Eine Entsendung innerhalb der EU kostet das Unternehmen durchschnittlich das doppelte Ba-<br />

sisgehalt des Mitarbeiters, weltweit im Durchschnitt kalkuliert man die dreifache Gehaltssumme<br />

aller Ents<strong>and</strong>ten, und in ausgewählten Orten wie z. B. Moskau, Tokio oder Hongkong muss man<br />

das vierfache Basisgehalt als Gesamtaufw<strong>and</strong> für eine Ausl<strong>and</strong>sentsendung kalkulieren (siehe<br />

auch Beispiel).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!