02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

613 Controlling ausländischer Tochtergesellschaften<br />

Instrument genutzt werden, staatliche Beschränkungen von Zahlungsströmen oder die Abgabe-<br />

pflicht von Devisen zu umgehen (Holtbrügge/Welge 2010, S. 406).<br />

Zudem kann durch die Gestaltung der Verrechnungspreise eine Verbesserung der Liquidität und<br />

Kreditwürdigkeit einer Tochtergesellschaft herbeigeführt werden. Auch die Aufteilung des gesam-<br />

ten Unternehmensgewinns auf einzelne Unternehmenseinheiten ist durch die Ausnutzung von<br />

Transferpreisen möglich. Sind die einzelnen Einheiten in Ländern mit unterschiedlichen Steuer-<br />

sätzen tätig, so kann durch eine entsprechende Steuerung der Erfolgsverteilung die Steuerlast<br />

insgesamt minimiert werden. Während dieser Zielsetzung älteren empirischen Untersuchungen<br />

zufolge nur eine nachrangige Bedeutung zukommt (vgl. Burns 1980; Klein 1988, S. 370 ff.; Al-<br />

Eryani/Alam/Akhter 1990), dürfte diese im Zuge der Globalisierung des Wettbewerbs gegenwär-<br />

tig stark ansteigen (vgl. etwa Fox 1999, S. 270 ff.).<br />

Ziele der Transferpreisgestaltung<br />

(bei Lieferungen der Muttergesellschaft an eine ausländische Tochtergesellschaft)<br />

Allokations- bzw. Lenkungsziel gleich<br />

Wertbemessungsziel<br />

• Verminderung ausländischer Importzölle<br />

• Steigerung eventueller Exportsubventionen<br />

• partielle Kompensation des Wechselkursrisikos<br />

• (bei Fremdwährungsforderungen))<br />

Höhe der Transferpreise<br />

(in Relation zum Marktpreis)<br />

niedriger<br />

höher<br />

höher<br />

Erfolgsbeurteilungsziel gleich<br />

Gewinnverlagerungsziel<br />

• Bilanzpolitische Herabsetzung des Gewinnausweises der inländischen<br />

Gesellschaft<br />

• Verminderung inländischer Ertrags- und Vermögenssteuern<br />

• Subventionierung förderungsbedürftiger ausländischer Gesellschaften<br />

• Latente Kapitalrepatriierung bei Transferbehinderungen<br />

• Interessendurchsetzung in ausländischen Joint Ventures<br />

niedriger<br />

niedriger<br />

niedriger<br />

höher<br />

höher<br />

Abbildung 5 | Ziele der Verrechnungspreisgestaltung<br />

Quelle: leicht modifiziert nach Pausenberger 1992, S. 776

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!