02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

553 KMU-spezifische <strong>International</strong>isierungsherausforderungen<br />

Die Verwendung einer absoluten Maßzahl, die zwischen KMU und Großunternehmen unterschei-<br />

det, scheint jedoch wenig sinnvoll. Beispielweise kann ein Unternehmen in der einen Branche,<br />

gemessen an seiner Mitarbeiterzahl als sehr groß erscheinen, in einem <strong>and</strong>eren Wirtschafts-<br />

zweig jedoch als kleines Unternehmen angesehen werden. Vor allem in Deutschl<strong>and</strong> würden<br />

eine Reihe von international erfolgreichen Unternehmen nicht als KMU erkannt werden, wenn<br />

man nur von Mitarbeiterzahl und Umsatzhöhe ausgehen würde. Ein Beispiel wäre die aus aktu-<br />

ellen Medien bekannte Schäffler Gruppe, welche allein ca. 66.000 Mitarbeiter an 180 St<strong>and</strong>orten<br />

weltweit beschäftigt [Schäffler KG 2009] und von vielen Autoren als Bespiel für ein deutsches<br />

KMU genannt wird.<br />

2.2 STRUKTUR<br />

Der deutsche Mittelst<strong>and</strong> besteht zu einem großen Teil aus familiengeführten Unternehmen<br />

[Picot/Kamp 2008]. Es verwundert also nicht, dass die einschlägigen quantitativen Definitionen<br />

meist durch zusätzliche qualitative Komponenten erweitert wurden.<br />

Das IfM Bonn bezeichnet ein Unternehmen etwa auch dann als KMU, wenn bis zu zwei natürliche<br />

Personen oder ihre Familienangehörigen mindestens 50% der Anteile halten und der Geschäfts-<br />

führung angehören [IfM Bonn 2003]. In der eher anwendungsorientierten Definition des Deloitte<br />

Mittelst<strong>and</strong>sinstituts ist die Eigentumsform von großer Bedeutung. Hier gilt ein Unternehmen be-<br />

reits als KMU, wenn es unabhängig von Beschäftigtenzahl oder Umsatzhöhe eigentümer- bzw.<br />

familiengeführt ist [Becker et al. 2008]. Basierend auf dieser Eigenschaft können KMU meist<br />

unabhängig agieren.<br />

Zusätzlich werden in der Literatur weitere strukturelle Eigenschaften von KMU aufgeführt. Bei-<br />

spielsweise führen zahlreiche Autoren an, dass KMU besonders flache Unternehmenshierarchi-<br />

en aufweisen [Gantzel 1962]. Zwar sind die Mitarbeiter in einem KMU meist absolute Spezialisten<br />

auf ihrem Fachgebiet, allerdings sind diese nicht ausschließlich an ihre Funktionen gebunden<br />

und können unterschiedliche Aufgaben übernehmen [Nienaber 2003]. Ebenso sind KMU <strong>of</strong>t<br />

durch kurze Informationswege und eine räumliche und personelle Überschaubarkeit geprägt.<br />

Diese erlaubt es ihnen <strong>of</strong>t flexibel auf Umweltveränderungen auf der Makro- und Mikroebene<br />

reagieren zu können [Gutmann/Kabst 2000; Mugler 2005; Pfohl 1997].<br />

2.3 KMU-BEZIEHUNGEN<br />

Wie bereits erwähnt sind KMU <strong>of</strong>t familiengeführt. Besonders bei traditionellen KMU ist dies gene-<br />

rationenübergreifend der Fall. Als prominentes Beispiel kann hier Haribo genannt werden. Der welt-<br />

weit bekannte Süßwarenhersteller wurde 1920 von Hans Riegel in Bonn gegründet. Über 80 Jahre<br />

später ist das Unternehmen immer noch im Besitz der Familie und wird von Sohn Dr. Hans Riegel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!