02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

263 Qualitative und quantitative Forschungsmethoden<br />

Was ist nun der Unterschied zwischen quantitativen und qualitativen Befragungsmethoden?<br />

Quantitative Methoden beruhen auf Quantifizierungen der Beobachtungsrealität.<br />

Sie erfassen einzelne Merkmale eines Phänomens systematisch mit Zahlenwerten. Dieses Da-<br />

tenmaterial wird dann ausgewertet, um vorher aufgestellte Hypothesen zu widerlegen.<br />

Qualitative Befragungsmethoden wählen hingegen einen <strong>and</strong>eren Zugang. Sie verzichten auf<br />

Messungen und fokussieren stattdessen die Interpretation verbaler Aussagen.<br />

Qualitative Methoden verzichten auf Messungen; stattdessen interpretieren sie<br />

verbales Material.<br />

An die Vorstellung quantitativer und qualitativer Befragungsmethoden schließt sich die Frage an,<br />

welches Verfahren wann angezeigt ist. Quantitative Verfahren eignen sich allgemein sehr gut zur<br />

objektiven Messung und Quantifizierung von Sachverhalten, zum Testen von Hypothesen und zur<br />

Überprüfung statistischer Zusammenhänge (v.a. bei größeren Stichproben). Sie sind ideal, um<br />

objektive Daten über die Zeit zu vergleichen und daraus Entwicklungen abzulesen.<br />

Bei qualitativen Methoden geht es um das Beschreiben, Interpretieren und Verstehen von Zu-<br />

sammenhängen, die Aufstellung von Klassifikationen oder Typologien und die Generierung von<br />

Hypothesen. Die qualitative Befragung ist überall dort geeignet, wo man eine differenzierte und<br />

ausführliche Beschreibung individueller Meinungen und Eindrücke benötigt. Insbesondere zur<br />

Sammlung von detaillierten Verbesserungsvorschlägen, zur Erkundung von Ursachen (für Sach-<br />

verhalte wie beispielsweise Unzufriedenheit) und zur Erstellung von Typologisierungen sind qua-<br />

litative Methoden ideal.<br />

Quantitative und qualitative Befragungsmethoden lassen sich noch detaillierter unterscheiden.<br />

Tabelle 3 stellt verschiedene Merkmale und deren Umsetzung bzw. Bedeutung je nach quantita-<br />

tiver oder qualitativer Herangehensweise vor.<br />

Merkmal Qualitativ Quantitativ<br />

Untersuchungspersonen Kleinere Zahl von Untersuchungspersonen Größere Stichproben<br />

Stichprobe Keine echte Stichprobenauswahl nach<br />

dem Zufallsprinzip<br />

Information Tief Breit<br />

Datenniveau Keine quantitativ (ordinal, intervall oder<br />

metrisch) skalierten Variablen<br />

Auswertung Keine statistischen Analysen,<br />

Inhaltsanalysen<br />

Möglichst repräsentative Stichproben<br />

Quantifizierbare Variablen<br />

Umfangreiche statistische Analysen,<br />

Vergleichbarkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!