02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

623 Ausgewählte Themen einer M&A Transaktion<br />

ZUSAMMENFASSUNG<br />

Der Aufsatz beh<strong>and</strong>elt einige ausgewählte Themen von zentraler Wichtigkeit bei einer M&A<br />

Transaktion.<br />

Ein Unternehmenskauf beginnt nach einer ersten Kontaktaufnahme der Parteien üblicherweise<br />

mit dem Abschluss einer Vertraulichkeitsvereinbarung (Confidentiality Agreement/Non Disclosure<br />

Agreement, NDA). Erst nach Abschluss einer solchen Vereinbarung wird der Verkäufer bereit<br />

sein, Informationen über das Zielunternehmen preiszugeben.<br />

Je nach Größe der Transaktion, der Länge des Verfahrens bzw. der Anzahl der Bieter (s<strong>of</strong>ern es<br />

mehrere geben sollte) verlangen die Verkäufer eine Absichtserklärung der potentiellen Käufer<br />

(Letter <strong>of</strong> Intent, LoI) zum Abschluss der Transaktion. In einer solchen Erklärung werden manch-<br />

mal bereits erste Verh<strong>and</strong>lungsergebnisse festgehalten und auf diese Weise die Grundlagen für<br />

die weiteren Verh<strong>and</strong>lungen gelegt. Rechtliche Bindungswirkung hat diese Erklärung meist nicht,<br />

die psychologische Bindungswirkung ist jedoch hoch. Darüber hinaus begründet die Aufnahme<br />

von Vertragsverh<strong>and</strong>lungen ein vorvertragliches Schuldverhältnis.<br />

Das Herzstück der Dokumentation eines Unternehmenskaufs ist der Kaufvertrag (SPA – Sale<br />

<strong>and</strong> Purchase Agreement). Das SPA regelt den Kaufgegenst<strong>and</strong>, den Kaufpreis, Garantien hin-<br />

sichtlich des Kaufgegenst<strong>and</strong>es sowie die Rechtsfolgen bei deren Verletzung und gewisse Frei-<br />

stellungen. In den Verh<strong>and</strong>lungen zum SPA wird häufig intensiv über abzugebende Garantieer-<br />

klärungen gestritten. Es haben sich umfangreiche Garantiekataloge herausgebildet, die etwa die<br />

Bereiche Verfügungsberechtigung, Wirksamkeit des Vertrags, gesellschaftsrechtliche Verhält-<br />

nisse, Belastungen, finanzielle Verhältnisse, Arbeitsrecht, Steuerrecht, gewerbliche Schutz- und<br />

Urheberrechte und Umwelt erfassen. Garantien sind in verschiedenem Umfang und mit unter-<br />

schiedlichen Rechtsfolgen möglich. Besonders im Hinblick auf Haftungsbegrenzungen besteht<br />

erheblicher Gestaltungsspielraum.<br />

Des Weiteren regelt das SPA die Mechanik der Transaktion. Hinsichtlich der Mechanik ist ge-<br />

meint, dass in den meisten Fällen ein vereinbarter Unternehmenskauf zwar unterschrieben wer-<br />

den kann (das sogenannte Signing), der Vollzug, d.h. die dingliche Übertragung aber erst nach<br />

Erfüllung bestimmter, aufschiebender Bedingungen erfolgen kann (Closing). Als wichtigste, bei<br />

Überschreiten der jeweiligen Schwellenwerte zwingende Bedingung sei das erfolgreiche Durch-<br />

laufen des Fusionskontrollverfahrens genannt. Werden bestimmte Umsatzgrößenordnungen<br />

der beteiligten Unternehmen überschritten, muss der Unternehmenszusammenschluss bei den<br />

zuständigen Kartellbehörden zur Fusionskontrolle angemeldet werden. Ohne diese sogenannte<br />

Kartellfreigabe darf ein geplanter Unternehmenszusammenschluss nicht vollzogen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!