02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Simone Kauffeld<br />

werden. Durch diese Kodierung wird die H<strong>and</strong>lungskompetenz im Team objektiv messbar. Nach<br />

der Analyse werden die Ergebnisse aufbereitet und an den Coach weitergegeben. Abbildung 6<br />

veranschaulicht den Prozess der Kompetenzmessung von der Aufnahme der Diskussion, über<br />

die digitale Aufbereitung und Auswertung bis zur Auswertung und Darstellung der Ergebnisse.<br />

Pr<strong>of</strong>essionelle Kompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz<br />

Problemdifferenzierung<br />

Problem<br />

(Teil- )Problem benennen<br />

Problemerläuterung(PE)<br />

Problem beschreiben<br />

und Beispiele nennen<br />

Problemvernetzung<br />

Verknüpfung bei der<br />

Problemanalyse<br />

z.B. Ursachen und Folgen<br />

aufzeigen<br />

Lösungsdifferenzierung<br />

Sollentwurf<br />

Visionen, Anforderungen<br />

beschreiben<br />

Lösungsvorschlag<br />

(Teil- )Lösung benennen<br />

Lösungserläuterung<br />

Lösung ausarbeiten und<br />

Details beschreiben<br />

Lösungsvernetzung<br />

Problem zur Lösung<br />

Einwände gegen Lösung<br />

Verknüpfung mit Lösung<br />

z.B. Vorteile einer Lösung<br />

benennen<br />

Wissen zur Organisation<br />

Organisationales Wissen<br />

Wissen über Organisation<br />

und Abläufe<br />

Strukturierung<br />

Zielorientierung<br />

auf Thema verweisen bzw.<br />

zurückführen<br />

Klärung/Konkretisierung<br />

Beitrag auf den Punkt<br />

bringen, klären<br />

Verfahrensvorschlag<br />

vorschlagen des weiteren<br />

Vorgehens<br />

Verfahrensfrage<br />

Frage zum weiteren<br />

Vorgehen<br />

Priorisieren<br />

Schwerpunkte setzen<br />

Zeit<strong>management</strong><br />

auf Zeit verweisen<br />

Aufgabenverteilung<br />

Aufgaben in der Diskussion<br />

delegieren/übernehmen<br />

Visualisierung<br />

benutzen von Flipchart und<br />

Metaplan o.ä.<br />

Kosten-Nutzen-Abwägung<br />

Kosten und Nutzen einer<br />

Idee gegenüberstellen<br />

Zusammenfassung<br />

Ergenisse zusammenfassen<br />

Kollegiale Interaktion<br />

Ermunternde Ansprache<br />

z.B. Stillere ansprechen<br />

Unterstützung<br />

Vorschlägen, Ideen etc.<br />

zustimmen<br />

Aktives Zuhören<br />

Interesse signalisieren<br />

(»mmh«, »ja«)<br />

Ablehnung<br />

sachlich widersprechen<br />

Rückmeldung<br />

z.B. signalisieren, ob etwas<br />

angekommen, neu,<br />

bekannt ist<br />

Atmosphärische<br />

Auflockerung<br />

z.B. Späße<br />

Ich- ‐Botschaft: Trennung<br />

von Meinung und Tatsache<br />

eigene Meinung als solche<br />

kennzeichnen<br />

Gefühle<br />

Gefühle wie Ärger, Freude<br />

ansprechen<br />

Lob<br />

z.B. positive Äußerungen<br />

über <strong>and</strong>ere Personen<br />

Konstruktive Mitwirkung<br />

Interesse an Veränderung<br />

Interesse signalisieren<br />

Eigenverantwortung<br />

Verantwortung übernehmen<br />

Maßnahmenplanung<br />

Aufgaben zur Umsetzung<br />

vereinbaren<br />

Destruktive Mitwirkung<br />

Kein Interesse an<br />

Veränderungen<br />

z.B. leugnen von<br />

Optimierungsmöglichkeiten<br />

Jammern<br />

Betonung des negativen<br />

Ist- Zust<strong>and</strong>es, Schwarzmalerei,<br />

auch Killerphrasen<br />

Abbruch<br />

Diskussion vorzeitig beenden<br />

(wollen)<br />

Schuldigensuche<br />

Probleme personalisieren<br />

Betonung autoritärer<br />

Elemente<br />

auf Hierarchien und<br />

Zuständigkeitenverweisen<br />

Phrase<br />

inhaltsloses Gerede,<br />

Worthülse<br />

274

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!