02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

477 Globalisierungs<strong>management</strong> deutscher Unternehmen<br />

geringe St<strong>and</strong>ardabweichung impliziert, dass über die sieben Studien die Abweichungen vom<br />

Mittelwert nur sehr gering waren und daher der Export jeweils die bedeutungsvollste Form des<br />

Ausl<strong>and</strong>sengagements darstellte.<br />

Abbildung 18 | Formen des Ausl<strong>and</strong>sengagements (Mittelwert 2003-2009, Mehrfachnennungen)<br />

Quelle: Eigene Darstellung 2010.<br />

Mit 48,0 % belegt Sourcing/Einkauf nach dem Export den zweiten Rang und zeigt die zuneh-<br />

mende Bedeutung der grenzüberschreitenden Beschaffung von Waren und Dienstleistungen für<br />

die eigene Produktion im Inl<strong>and</strong> sowie die internationalen Abhängigkeiten und Verflechtungen<br />

der deutschen Industrie auf. Die zwar noch immer geringe St<strong>and</strong>ardabweichung von 10,6 % bei<br />

diesem Punkt lässt darauf schließen, dass Sourcing/Einkauf im Jahr 2003 schon wichtig war; im<br />

Verlauf der sieben Jahre ist die Bedeutung jedoch gestiegen.<br />

Der Import wird von 44,7 % der befragten Unternehmen als eine Form des Ausl<strong>and</strong>sengage-<br />

ments genannt. Bei diesem Punkt ist mit 12,7 % die St<strong>and</strong>ardabweichung am höchsten. Dies ist<br />

darauf zurückzuführen, dass es stärkere Unterschiede bzgl. der Importquote gab. Im Jahr 2005<br />

wurde mit 28,0 % bzw. 2007 mit 35,5 % weniger importiert als in den Jahren 2006, 2008 und<br />

2009, in denen jeweils über 50 % der Unternehmen Importe tätigten.<br />

Auf den nachfolgenden Rängen finden sich lose Kooperationspartner (42,6 %), der Aufbau von<br />

Repräsentanzen und Vetriebsbüros (34,7 %) und Tochterunternehmen (28.9 %) sowie Joint Ven-<br />

tures (14,4 %) wieder.<br />

Forschung und Entwicklung wird nur zu einem geringen Prozentsatz (11,3 %) im Ausl<strong>and</strong> getätigt,<br />

was impliziert, dass Deutschl<strong>and</strong> sowohl für inländische als auch ausländische Unternehmen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!