02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Simone Kauffeld<br />

Abbildung 2 | Der Forschungsprozess<br />

In der Regel beschäftigt sich die wissenschaftliche Forschung mit Theorien und Modellen aus<br />

denen sich Hypothesen ableiten lassen.<br />

Eine Theorie ist eine geordnete Menge von Begriffen und Aussagen, die ein Phä-<br />

nomen oder eine Gruppe von Phänomenen erklärt.<br />

In der Forschung wird davon ausgegangen, dass Verhalten oder auch mentale Prozesse re-<br />

gelmäßigen Mustern von Zusammenhängen folgen und dass diese Muster aufgedeckt werden<br />

können. Dies können zum Beispiel Darstellungen von Faktoren sein, die das Arbeitsverhalten<br />

beeinflussen. Von einer Theorie wird erwartet, dass sie sowohl Fakten erklärt, als auch neue<br />

Ideen generieren kann. Dabei ist es existenziell wichtig, Theorien immer wieder aufs neues auf<br />

ihre Gültigkeit hin zu überprüfen. Generell gilt eine Theorie nur so lange als gültig, bis sie wi-<br />

derlegt wurde. Ein Gesetz der wissenschaftlichen Forschung ist dabei, dass Theorien nicht be-<br />

stätigt, sondern nur widerlegt werden können. Eine strenge Überprüfung und Replikation von<br />

Forschungsergebnissen sollte also angestrebt werden.<br />

Hypothesen lassen sich aus Theorien ableiten und dienen der Überprüfung oder Erweiterung dieser.<br />

Hypothesen sind Aussagen über vermutete Zusammenhänge zwischen oder unter<br />

den Variablen.<br />

Variablen sind Merkmale, die der Forscher messen möchte. Dies könnte z. B. Arbeitszufrieden-<br />

252

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!