02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

255 Qualitative und quantitative Forschungsmethoden<br />

ähnliche Ergebnisse gemessen werden sollten. Ein reliables Messinstrument liefert demnach<br />

vergleichbare Messwerte, wenn es wiederholt eingesetzt wird und sich das zu interessieren-<br />

de Merkmal nicht verändert hat.<br />

Die Validität gibt an, ob das Messinstrument auch tatsächlich das misst, was es vorgibt zu<br />

messen. Die gewonnenen Messwerte sollen also tatsächlich das interessierende Merkmal wi-<br />

derspiegeln. Folglich h<strong>and</strong>elt es sich um die Gültigkeit der Datenerhebung. Würde zur Mes-<br />

sung der Arbeitszufriedenheit beispielsweise die Schuhgröße herangezogen werden, könnte<br />

diese Messung durchaus reliabel, also genau sein, aber natürlich gibt die Schuhgröße nicht<br />

die Arbeitszufriedenheit im inhaltlichen Sinne wider. Bei der Beurteilung der Validität gibt es,<br />

ebenso wie bei der Bestimmung der Reliabilität, verschiedene Ansätze zur Überprüfung. Eine<br />

Möglichkeit besteht im Vergleich verschiedener Messinstrumente, die angeben, das gleiche zu<br />

messen. Beispielweise sollte ein neuer IQ-Test zu ähnlichen Ergebnissen führen, wie ein bereits<br />

anerkannter und seit langem erprobter IQ-Test.<br />

Wissenschaftliche Forschung kann generell in zwei verschiedenen Settings stattfinden: Im Labor<br />

und im Feld.<br />

3.1 LABORFORSCHUNG<br />

In diesem Abschnitt werden die bekanntesten Methoden der Laborforschung vorgestellt. Diese<br />

sind das Experiment und die Simulation.<br />

3.1.1 DAS EXPERIMENT<br />

Die Laborforschung erlaubt die genaue Untersuchung von Ursache-Wirkung-Zusammenhängen<br />

und deren Erklärung. Das klassische Experiment nimmt dabei den größten Stellenwert ein.<br />

Ein Experiment ist als geplante Manipulation von Variablen zum Zwecke der Be-<br />

obachtung unter kontrollierten Bedingungen definiert [vgl. Rehm/Strack 1994].<br />

Prinzipiell sind Experimente auch im Feld durchführbar, doch stoßen Forscher hier schnell an<br />

methodische Grenzen, was deutlich wird, wenn man die Charakteristika von klassischen Experi-<br />

menten betrachtet. Folgende Merkmale charakterisieren demnach das Experiment und werden<br />

im Laufe dieses Abschnitts näher erläutert [Huber 2005]:<br />

– Herstellung der Untersuchungsbedingungen<br />

– Systematische Manipulation der zu untersuchenden Ursache unter kontrollierten<br />

Bedingungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!