02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werner G. Faix | Stefanie Kisgen | Simone Heilmann<br />

Diese Studien bestätigen, dass Unternehmen, über alle Größenklassen und Branchen hinweg,<br />

kontinuierlich ihre Tätigkeit im Ausl<strong>and</strong> ausweiten und ihren Ausl<strong>and</strong>sumsatz steigern.<br />

Besonders hervorzuheben ist die gleichnamige Studie aus dem Jahr 2005, die in Kooperation<br />

des DIHK und der SHB an deutsche Unternehmen herangetragen und ausgewertet wurde. Der<br />

schriftliche Fragebogen, der damals über 74 Industrie- und H<strong>and</strong>elskammern (IHK) versendet<br />

wurde und schließlich zu 4.400 auswertbaren Rückmeldungen von Unternehmen führte, fokus-<br />

sierte vor allem die Praxis des Ausl<strong>and</strong>sengagements und die damit verbundenen Gründe sowie<br />

Formen des Ausl<strong>and</strong>sengagements. Dabei wurden die weltweiten Zielmärkte, die Art der Vor-<br />

bereitung der Aktivitäten, besondere Aspekte der Geschäftsentwicklung und Erfolgsfaktoren als<br />

auch Probleme, mit denen sich die Unternehmen konfrontiert sehen, beleuchtet.<br />

Die daraus entst<strong>and</strong>enen Ergebnisse dienten als Grundlage für die Publikation:<br />

Faix, Werner G. / Kisgen, Stefanie / Lau, Alex<strong>and</strong>er / Schulten, Annette / Zywietz, Tassilo: Pra-<br />

xish<strong>and</strong>buch Außenwirtschaft. Erfolgsfaktoren im Ausl<strong>and</strong>sgeschäft, Wiesbaden 2006, welche<br />

die Ergebnisse aus der Praxis mit theoretischen Erklärungsansätzen flankiert und ergänzende<br />

Hintergrundinformationen vorstellt. Die Autoren widmen sich darauf aufbauend ausführlich den<br />

Herausforderungen, u.a. kulturellen bzw. sprachlichen Unterschieden und den Anforderungen<br />

für ein erfolgreiches Ausl<strong>and</strong>sgeschäft. Beispielhaft zu nennen sind Produktanpassungen oder<br />

rechtliche Rahmenbedingungen.<br />

1.2 PROBLEMSTELLUNG UND METHODIK<br />

Durch die Veröffentlichung der bisherigen sieben Studien Going <strong>International</strong> sowie der Publika-<br />

tion des Praxish<strong>and</strong>buchs wurde von den Autoren die These entwickelt, dass die Ergebnisse der<br />

Studien unabhängig von aktuellen Rahmenbedingungen als derzeit allgemein-gültig angenom-<br />

men werden können. 4 Dieser Eindruck entst<strong>and</strong> durch den Vergleich der Ergebnisse der letzten<br />

sieben Studien über einen Zeitraum von sieben Jahren, die auf den ersten Blick keine starken<br />

Unterschiede bzw. Schwankungen aufzeigten. Darüber hinaus sollte untersucht werden, ob ein<br />

positiver Zusammenhang zwischen Ausl<strong>and</strong>sengagement und inländischem Umsatz bzw. Perso-<br />

nalbest<strong>and</strong> besteht, da im Jahr 2005 dieser Zusammenhang festgestellt werden konnte.<br />

Um diese Hypothesen zu hinterfragen, wurden für diese Arbeit die vorh<strong>and</strong>enen Studien verglichen<br />

und analysiert, um anh<strong>and</strong> statistischer Messwerte die These zu bestätigen oder zu widerlegen.<br />

4 Es wird die Auffassung vertreten, dass durch gravierende Veränderungen der Rahmenbedingungen auch die<br />

Ergebnisse der Studie in hohem Maße beeinflussbar sein könnten. Die Ergebnisse der Studie Going Internati-<br />

onal 2009, die die Stimmung der Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2008/2009 abbildet, wurden aller-<br />

dings in dieser Arbeit berücksichtigt.<br />

454

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!