02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

435 Logistikprozesse in einem modernen H<strong>and</strong>elsunternehmen<br />

Abbildung 7 | RWZ Systeml<strong>and</strong>schaft (eigene Darstellung)<br />

Für die RWZ ist im Jahr 2004 bei der Planung der Logistik-IT einer der wichtigsten Punkte die<br />

Kompatibilität (also eine Schnittstelle) mit dem im Konzern genutzten Enterprise Ressource Pl-<br />

anning (ERP-)System, in diesem Fall SAP. Der Grund dafür ist der notwendige Austausch von<br />

Daten mit dem Konzerncontrolling und dem Bereich Finanzen z.B. um ein effizientes Logistikcon-<br />

trolling zu etablieren und um eine unkomplizierte und einheitliche Abrechnung zu ermöglichen.<br />

Auch wenn das Dispositionsmodul in der S<strong>of</strong>twarel<strong>and</strong>schaft das Kernstück darstellt, so kann es<br />

doch nicht für sich alleine arbeiten. Das erste zusätzlich notwendige Modul ist eine Auftragser-<br />

fassung, über die Transportaufträge überhaupt erst in die Disposition gelangen können. Durch<br />

die Schnittstelle mit SAP können in großen Konzernen wie der RWZ, die internen Aufträge über<br />

SAP in die Auftragserfassung gelangen. Für Unternehmen die kein ERP-System einsetzen und<br />

für Aufträge die per Telefon, Fax oder Email eingehen, muss zusätzlich aber auch eine manuelle<br />

Auftragserfassung möglich sein. Viele Unternehmen bieten ihren Kunden mittlerweile auch eine<br />

Internetauftragserfassung an, bei der die benötigten Daten vom Kunden in eine vorgegebene<br />

Maske eingetragen werden können. Auch solche Aufträge müssen ihren Weg in die Disposition<br />

finden.<br />

Ein zweites wichtiges Modul für die Logistik IT-L<strong>and</strong>schaft ist das Fuhrpark<strong>management</strong>. Hier<br />

werden alle Fahrzeuge des Unternehmens verwaltet (LKW, PKW, Gabelstapler etc.) und haben<br />

– wenn gewünscht – alle eine separate Kostenstelle (im Zusammenspiel mit einem ERP-System<br />

sind die Kostenstellen im Fuhrpark<strong>management</strong> und dem ERP-System synchronisiert), auf die<br />

alle fahrzeugbezogenen Rechnungen gebucht werden. Das betrifft bei der RWZ z.B. auch die<br />

Tankdaten der kompletten Flotte. Die RWZ hat ihre gesamte Flotte mit Tankkarten ausgestattet,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!