02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

429 Logistikprozesse in einem modernen H<strong>and</strong>elsunternehmen<br />

Prozesse ein wichtiges Thema. Das bereits angesprochene Phänomen der Globalisierung der<br />

Wirtschaft bedeutet für die Zukunft auch die Notwendigkeit, sich weltweit mit Partnern zu vernet-<br />

zen und den Kunden einen Mehrwert durch die Bereitstellung von Komplettlösungen zu bieten.<br />

Die Kenntnis vom Verlauf weltweiter Warenströme sowie die Lokalisierung von Logistikclustern<br />

und Haupth<strong>and</strong>elsrouten ist somit auch Grundlage für strategische Unternehmensentscheidun-<br />

gen mit Blick auf die zukünftigen Anforderungen der Märkte. Die sich ausdehnende Vernetzung<br />

bringt aber nicht nur Vorteile mit sich. Der kurzfristig darstellbare und kostengünstige Einsatz<br />

von Rohst<strong>of</strong>fen aus dem Ausl<strong>and</strong>, kann zum Beispiel auch schnell zu einem Sicherheitsrisiko<br />

werden, wenn dabei Produkte zum Einsatz kommen, deren Herkunft und Herstellung vorher nicht<br />

lückenlos überprüft werden. Dies unterstreicht die Notwendigkeit der weiteren Etablierung wert-<br />

schöpfungskettenintegrierter und -übergreifender international geltender Qualitätsst<strong>and</strong>ards und<br />

Qualitäts<strong>management</strong>systeme.<br />

Die Logistik selbst hat heute also viele Seiten und spielt gleichzeitig eine Rolle in diversen Un-<br />

ternehmensbereichen. Ziel dieses Beitrags ist es, einerseits diese Vielseitigkeit kurz darzustellen<br />

und <strong>and</strong>ererseits zu beleuchten, welchen Herausforderungen sich die Logistik in der Zukunft<br />

stellen muss.<br />

2 INTERNATIONALER GÜTER(KRAFT)-<br />

VERKEHR ALS KERNELEMENT DER<br />

LOGISTIKAUFGABEN<br />

Wie bereits in Abschnitt 1 erwähnt, beschränkt sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Logis-<br />

tikbegriff allein auf den Transport von Waren. Obwohl mittlerweile der Begriff vielfach erweitert<br />

wurde, ist der Warentransport auch heute noch ein Kernelement der logistischen Prozesse. Das<br />

kann sowohl unternehmensinterne Transporte und Bereitstellung von Waren als auch Waren-<br />

transporte für Dritte bedeuten. Obwohl für internationale Warentransporte – vor allem bei großen<br />

Distanzen und Mengen – Lösungen im Bereich der See- oder Luftfracht oder Bahntransporte eine<br />

Rolle spielen, wird besonders durch seine hohe Flexibilität, für die meisten Transporte der LKW<br />

gewählt. Das Institut für Kraftfahrtwesen in Aachen bescheinigt diesem Zust<strong>and</strong> für die nächsten<br />

Jahre sogar eine steigende Tendenz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!