02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

491 Globalisierungs<strong>management</strong> deutscher Unternehmen<br />

Abbildung 29 | Bevorzugte Methoden der Markterkundung (Mittelwert 2003, 2005; Mehrfachnennungen)<br />

Quelle: Eigene Darstellung 2010.<br />

71,5 % der Unternehmen nennen an erster Stelle die eigene Reisetätigkeit ins Ziell<strong>and</strong> als wich-<br />

tigste Erkenntnisquelle. 56,5 % der Unternehmen nutzen im Ausl<strong>and</strong> Messebesuche, um sich<br />

Informationen zu beschaffen und Kontakte herzustellen. Etwa jedes dritte Unternehmen (40,9<br />

%) nimmt als Aussteller daran aktiv teil. Die Messen im Ausl<strong>and</strong> bleiben nach wie vor eines der<br />

wichtigsten Instrumente, um in neuen Regionen Fuß zu fassen und Neukunden zu gewinnen. Sie<br />

ermöglichen zusätzlich eine kostengünstige Beobachtung der Markt- und Wettbewerbssituation.<br />

Anh<strong>and</strong> von Beratung und Marktanalysen im In- und Ausl<strong>and</strong> informieren sich 30,3 bzw. 21,6 %<br />

der Unternehmen, wohingegen Delegations- und Gruppenreisen (19,7 %) nur von wenigen der<br />

befragten Unternehmen zur Vorbereitung des Ausl<strong>and</strong>sengagements genutzt werden.<br />

Die geringe St<strong>and</strong>ardabweichung über den Verlauf der letzten sieben Jahre verdeutlicht, dass die<br />

Priorisierung der Formen der Markterkundung bei den Unternehmen zufriedenstellend war. Wäre<br />

dies nicht der Fall, dann hätten sich Veränderungen im Ranking gezeigt, die sich in einer höheren<br />

St<strong>and</strong>ardabweichung kenntlich gemacht hätten. Die in Abbildung 29 genannten Methoden der<br />

Markterkundung sind derzeit als allgemeingültig anzusehen. Sie zeigen, mit welchen Wegen und<br />

Instrumenten deutsche Unternehmen ihre potenziellen Zielmärkte erforschen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!