02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stefan Heidenreich | Jonas F. Puck<br />

isoliert vonein<strong>and</strong>er zu beh<strong>and</strong>eln« [Miller 1992, S. 313]. In seinem Bezugsrahmen stellen die<br />

drei Unsicherheitsdimensionen die relevanten Variablen dar, aus denen Unternehmungen ihre<br />

»totality <strong>of</strong> risks« [Brouthers 1995, S. 10] kalkulieren. Die kritische Gesamtheit der Unsicherheit<br />

sieht er in »general environmental«, »industry« und »firm-specific uncertainties« [Miller 1992].<br />

Jede dieser Kategorien beinhaltet wiederum Komponenten, die im Rahmen der internationa-<br />

len Unternehmenstätigkeit auftreten können und sich als relevante Einflussvariablen auf die Un-<br />

ternehmenstätigkeit auswirken können. Tabelle 1 stellt diesen integrierten Bezugsrahmen des<br />

internationalen Risikos in Anlehnung an Miller [1992] dar, wobei der Fokus in diesem Beitrag,<br />

in Einklang mit der Zielsetzung, auf den umweltbedingten Unsicherheiten liegt. Die <strong>and</strong>eren Di-<br />

mensionen werden im Folgenden bei jenen praktischen Beispielen berücksichtigt, wo sie eine<br />

erhebliche Rolle für die Risikowahrnehmung der Unternehmen darstellen.<br />

UMWELTBEDINGTE<br />

UNSICHERHEIT<br />

BRANCHENUNSICHERHEIT FIRMENSPEZIFISCHE<br />

UNSICHERHEIT<br />

Politische Unsicherheit Lieferantenunsicherheit Betriebsunsicherheit<br />

• Krieg / Terrorismus • Qualitätsunsicherheit • Arbeitsbedingte Unsicherheit<br />

• Revolution • Marktangebotsverschiebungen • Produktionsunsicherheit<br />

• Regierungswechsel<br />

Wirtschaftspolitische Unsicherheit Absatzbedingte Unsicherheit Haftungsunsicherheit<br />

• Preiskontrollen • Konsumentenunsicherheit • Produkthaftung<br />

• H<strong>and</strong>elsbeschränkungen • Verfügbarkeit von Substituten • Schadst<strong>of</strong>femission<br />

• Verstaatlichung/Enteignung • Produkthaftung<br />

Makroökonomische Unsicherheit Wettbewerbsunsicherheit F&E-Unsicherheit<br />

• Inflation • Rivalität zwischen<br />

Wettbewerbern<br />

• Wechselkurse • Markteintritt neuer Anbieter<br />

Soziale Unsicherheit Kreditunsicherheit<br />

Aufstände<br />

Demonstrationen<br />

Natürliche Unsicherheit Verhaltensunsicherheit<br />

Wirbelstürme/Erdbeben<br />

Tabelle 1 | Bezugsrahmen der internationalen Unsicherheit in Anlehnung an Miller (1992)<br />

2.1 POLITISCHE UNSICHERHEIT<br />

Politische Unsicherheit ist die wohl am häufigsten betrachtete Dimension in der Literatur zum<br />

internationalen Risiko<strong>management</strong>. Trotz der Vielzahl an Untersuchungen mangelt es jedoch an<br />

einer klaren Definition dieses Phänomens [Clark/Marois 1996]. Robock [1971] definiert politische<br />

Unsicherheit im <strong>International</strong>en Management als auftretende Diskontinuitäten im Geschäftsum-<br />

534

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!