02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

403 Die Eingliederung von Auktionen in den Beschaffungsprozess - eine pragmatische Betrachtung<br />

Während der »eRA-Durchführung« findet die eigentliche Auktion statt. Für den Beschaffungspro-<br />

zess ist dabei von Bedeutung, ob die Auktion den einzigen Verh<strong>and</strong>lungsschritt darstellt oder ob<br />

weitere Verh<strong>and</strong>lungen (meist face to face) folgen. In diesen Fällen steigen die administrativen<br />

Kosten des beschaffenden Unternehmens, und die durch die eRA erzielten Preisreduktionen<br />

gehen im Extremfall verloren. Auch können verschiedene Auktionen hinterein<strong>and</strong>er geschaltet<br />

werden. In der Praxis wird dabei häufig von einer Englischen, gefolgt von einer Holländischen<br />

Auktion berichtet (Meyer, 2008). Die Lieferanten unterbieten sich zunächst sukzessiv von einem<br />

Ausgangspreis ausgehend. Ihnen wird so in einem ersten Schritt die Intensität des Wettbewerbs<br />

vor Augen geführt. Im zweiten Schritt werden sie mit diesem Wettbewerb einer Situation ausge-<br />

setzt, in der ihre Entscheidungen irreversibel sind. Um in der Einkaufsabteilung ein Bewusstsein<br />

für Auktionen und ihre Möglichkeiten zu schaffen, wird empfohlen, die Auktion auf Bildschirmen<br />

in der Einkaufsabteilung zu übertragen. Abbildung 3 stellt die Kombination verschiedener Interak-<br />

tionsmöglichkeiten und sich daraus ergebende Verh<strong>and</strong>lungsvarianten dar.<br />

Abbildung 3 | Kombination verschiedener Interaktionsmöglichkeiten<br />

daraus resultierende Verh<strong>and</strong>lungsvarianten<br />

Am Ende der Vereinbarungsphase steht die Auswertung. Durch die elektronische Abwicklung<br />

werden automatisch alle Aktionen und Eingaben der Teilnehmer während des Auktionsprozesses<br />

gespeichert. Für umfangreiche Analysen dieser Daten existieren spezifische S<strong>of</strong>twarelösungen.<br />

Die Analysen können unternehmensintern und nach außen eingesetzt werden. So empfiehlt es<br />

sich, den Lieferanten (insbesondere den unerfahrenen) ein Feedback über ihr Auktionsverhalten<br />

zu geben (Arnold et al., 2005, S. 125). Intern lassen sich sukzessiv Datenbanken aufbauen, in<br />

denen das gesamte Wissen aus Auktionen gesammelt wird (Hur et al., 2006, S. 25 f.). Aus ihnen<br />

lassen sich Darstellungen und Analysen zu Marktpreisen, Kostenstrukturen oder der E-Readi-<br />

ness einzelner Lieferanten ziehen. Als Letztes erfolgt die Abwicklungsphase (Settlement) des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!