02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

333 <strong>International</strong>es Personal<strong>management</strong><br />

Beispiel: <strong>International</strong>e Stellenbeschreibung in einer Bank [Blom/Meier 2004, Seite 135]<br />

Funktion Marketing-Referent <strong>International</strong><br />

Position Marketing-Referent Länderbereich III: Italien, Spanien, Portugal<br />

Organisation – Unternehmensbereich: Kunden/Europa<br />

– Geschäftsbereich: Firmenkunden/Europa<br />

– Position: Marketing-Referent/in Länderbereich III<br />

– Gehaltsgruppe: Tarifgruppe 9-F<br />

– Berichtet an: Gruppenleiter Länderbereich III<br />

– Vertretung: ./.<br />

– Zeichnungsberechtigung: nach besonderer Vereinbarung<br />

Aufgaben – Mitwirkung bei der Kundenakquisition und -pflege mit sukzessiver Übernahme<br />

eigener Kundenbetreuung.<br />

– Vor- und Nachbereitung von Kundenbesuchen im Ausl<strong>and</strong>.<br />

– Sukzessive Durchführung eigener Kundenbesuche im Ausl<strong>and</strong>.<br />

– Erstellung von Kundenpotenzial- und Kundenbedarfsanalysen.<br />

– Unterstützung bei der Erstellung von Kreditanträgen, Angebotsvorbereitung<br />

und -kalkulation.<br />

Anforderung – Bankkaufmann/-kauffrau mit wirtschaftswissenschaftlichem Studium oder<br />

entsprechenden Zusatzqualifikationen.<br />

– Erfahrung in kreditorientierten Bereichen.<br />

– Akquisitionsgeschick verbunden mit verbindlichem Auftreten im Ausl<strong>and</strong>.<br />

– Selbständige und flexible Arbeitsweise.<br />

– Bereitschaft zu Ausl<strong>and</strong>sreisen.<br />

– Fremdsprachen: Verh<strong>and</strong>lungssicheres Englisch und eine weitere<br />

Fremdsprache des Länderbereiches.<br />

Die typischen Anforderungen an internationale Fach- und Führungskräfte liegen besonderes auf<br />

intercultural skills, den interkulturellen Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten, die von<br />

der ethnozentrischen über polyzentrischen bis zur geozentrischen Strategie stark zunehmen,<br />

insbesondere [Blom/Meier 2004, Seite 139]:<br />

– Tätigkeitsbezogene Fachanforderungen, z. B. einschlägige Fachkenntnisse und Arbeitserfah-<br />

rungen, entsprechendes Entwicklungspotenzial, Branchen- und Unternehmenskenntnisse,<br />

– Schlüsselqualifikationen, z. B. Mitarbeiterführung, Toleranz, Flexibilität, Kommunikations- und<br />

Teamfähigkeiten, Selbständigkeit, emotionale Stabilität,<br />

– interkulturelle Anforderungen, z. B. Ausl<strong>and</strong>smotivation und Ausl<strong>and</strong>serfahrung, kulturelles<br />

Anpassungs- und Einfühlungsvermögen, Bereitschaft zum Erlernen der L<strong>and</strong>essprache,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!