02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

605 Controlling ausländischer Tochtergesellschaften<br />

2 INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG<br />

Das Controlling in international tätigen Unternehmungen steht neben den genannten Problemen<br />

häufig vor der Herausforderung, die Rechnungslegungssysteme der ausländischen Tochterge-<br />

sellschaften in Einklang zu bringen und gleichzeitig die unterschiedlichen Rechnungslegungs-<br />

st<strong>and</strong>ards des H<strong>and</strong>elsgesetzbuchs (HGB), der US-Gererally Accepted Accounting Principles<br />

(US-GAAP) und der <strong>International</strong> Financial Reporting St<strong>and</strong>ards (IFRS) zu erfüllen. Da sich jedes<br />

Rechnungslegungssystem jedoch durch spezifische Merkmale, Zielsetzungen und Adressaten<br />

auszeichnet, kann es im Rahmen der Bilanzierung zu erheblichen Abweichungen hinsichtlich des<br />

Unternehmensergebnisses kommen.<br />

Die deshalb erforderliche Harmonisierung seitens des internationalen Controllings soll somit die<br />

zielgerichtete Informationsversorgung des Managements und aller relevanten Stakeholder ge-<br />

währleisten und gleichzeitig Ergebnisabweichungen ausschalten (vgl. Funk/Rossmanith 2009,<br />

S. 5). Gerade durch die unterschiedlichen Bewertungs- und Ansatzvorschriften bei HGB-, IAS/<br />

IFRS- und US-GAAP-Abschluss existieren teilweise erhebliche Ergebnisverzerrungen (vgl. Funk/<br />

Rossmanith 2009, S. 37). Die folgende Abbildung zeigt, wie die unterschiedlichen Rechnungsle-<br />

gungsvorschriften beispielhafte Einzelposten bewerten bzw. ansetzen.<br />

Bewertungsposten HGB IFRS US-GAAP<br />

Selbsterstellte<br />

S<strong>of</strong>tware des AV<br />

Langfristige<br />

Auftragsfertigung<br />

Neubewertung von<br />

Vermögensgegen-<br />

ständen des AV<br />

Aufw<strong>and</strong>srückstellungen<br />

Aktivierungsverbot Entwicklungs-<br />

ufwendungen müssen<br />

aktiviert werden<br />

Completed-contract-<br />

Methode<br />

grundsätzlich nicht<br />

möglich<br />

teilweise verpflichtend,<br />

teilweise Wahlrecht<br />

Percentage-<strong>of</strong>-Completion-<br />

Methode<br />

Neubewertung ist über<br />

die ursprünglichen AKH<br />

möglich<br />

Entwicklungs-<br />

aufwendungen müssen<br />

aktiviert werden<br />

Percentage-<strong>of</strong>-Completion-<br />

Methode<br />

nur begrenzt möglich<br />

Passivierungsverbot Passivierungsverbot<br />

Abbildung 1 | Ansatz- und Bewertungsvorschriften im internationalen Vergleich<br />

Quelle: In Anlehnung an Holtbrügge/Welge 2010, S. 389<br />

Für internationale Unternehmen wirken gerade diese unterschiedlichen Rechnungslegungsstan-<br />

dards auch auf das internationale Controlling, da sowohl die aus dem Controlling entnommenen<br />

Werte in die länderübergreifende Management-Berichterstattung eingehen als auch Informa-<br />

tionen aus dem Controlling direkt in die Erstellung des Jahresabschlusses fließen können (vgl.<br />

H<strong>of</strong>fjan 2009, S. 204). Besonders bei den sich stark verbreitenden IFRS umfassen die Schnitt-<br />

stellen zwischen Controlling und Rechnungslegung nicht mehr nur die interne Kostenrechnung<br />

zur Bewertung von Herstellkosten, wie es im HGB üblich war, sondern zusätzliche Rentabilitäts-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!