02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Christ<strong>of</strong> Gaudig<br />

Diligence durchzuführen, kann der Verkäufer darauf verweisen, dass dem Käufer die im Rahmen<br />

der Due Diligence gewonnenen Erkenntnisse als Sicherheit für bestimmte Sachverhalte genügen<br />

müssen.<br />

Garantien sind sinnvoll, da die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften häufig nicht ausrei-<br />

chend sind, um den Sicherheitsbedürfnissen der Parteien gerecht zu werden. 33 In Verh<strong>and</strong>lungen<br />

wird jedoch häufig unterschätzt, dass das Verlangen nach einer Garantie dazu führt, dass dieser<br />

Punkt ins Blickfeld der Verh<strong>and</strong>lungen rückt. Das Verh<strong>and</strong>lungsergebnis kann unter Umständen<br />

schlechter ausfallen als die gesetzliche Position gewesen wäre. 34 Eine Garantie an einer Stelle<br />

des Vertrags kann zudem auch als Argument für Zugeständnisse an <strong>and</strong>erer Stelle des Vertrags<br />

benutzt werden. Eine Partei sollte daher mit Augenmaß in die Garantiediskussion einsteigen.<br />

Eine Partei kann sich nicht auf eine Garantie berufen, wenn sie bereits bei Vereinbarung der<br />

Garantie positive Kenntnis vom Nichtvorliegen des garantierten Sachverhalts hatte (§ 442 Abs.<br />

1 Satz 1 BGB). 35<br />

3.2 GESTALTUNG VON GARANTIEN IM<br />

UNTERNEHMENSKAUFVERTRAG<br />

Garantien werden im Unternehmenskaufvertrag ganz überwiegend als sog. »selbständiges Ga-<br />

rantieversprechen« ausgestaltet (§ 311 Abs. 1 BGB). 36 Selbständige Garantieversprechen be-<br />

gründen einen selbständigen Anspruch, während sog. »unselbständige Beschaffenheitsverein-<br />

barungen« lediglich die Haftung aus Gewährleistungsrecht verschärfen. 37<br />

Wird das Bestehen eines bestimmten Sachverhalts garantiert, so ist darauf zu achten, dass der<br />

Zeitpunkt für das Vorliegen des Sachverhalt genau festgelegt ist. Häufig wird dies der Zeitpunkt<br />

der Vertragsunterzeichnung sein (sog. »Signing«). Es kommt allerdings auch der Zeitpunkt des<br />

Vertragsvollzugs (sog. »Closing«) in Betracht. 38<br />

Der Garantiegeber wird versuchen, sein Versprechen bereits auf der Tatbest<strong>and</strong>seite einzu-<br />

schränken. Dafür besteht z.B. die Möglichkeit, einen Sachverhalt nur »nach bestem Wissen« zu<br />

garantieren. Durch diese Einschränkung greift die Garantie nicht bereits ein, weil der garantierte<br />

Sachverhalt nicht besteht. Es kommt zusätzlich darauf an, ob beim Garantiegeber subjektive<br />

33 van Kann, Praxish<strong>and</strong>buch Unternehmenskauf, 2009, S. 101.<br />

34 Meistens werden allerdings sämtliche gesetzliche Folgen im Vertrag ausgeschlossen.<br />

35 MüKo-Westermann, BGB, 5. Aufl. 2008, § 434 Rn. 20.<br />

36 van Kann, Praxish<strong>and</strong>buch Unternehmenskauf, 2009, S. 101.<br />

37 Pal<strong>and</strong>t Weidenkaff, BGB, 69. Auflage 2010, § 443 Rn. 4.<br />

38 van Kann, Praxish<strong>and</strong>buch Unternehmenskauf, 2009, S. 107.<br />

632

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!