02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

573 <strong>International</strong>isierungsphasen mittelständischer Weltmarktführer<br />

& Co. KG Reinigungssysteme, »in seinem Element war, wenn es um Versuche ging, dann war<br />

Highlife. Der Mann war nicht zu bremsen, er hatte laufend neue Ideen« [Kärcher 2005]. Bei<br />

MWFs sind die langfristigen Ziele klar definiert, die Strategien zu deren Umsetzung jedoch nicht<br />

sehr detailliert ausgearbeitet. Es gibt eher qualitative Vorstellungen als quantitative Analysen. Die<br />

damit einhergehende Flexibilität bildet den Hauptunterschied zu Großunternehmen, die Entschei-<br />

dungen eher auf quantitativen Grundlagen treffen.<br />

Ein drittes Merkmal von MWFs ist schließlich deren Nischenorientierung, d.h. die eigenständige<br />

Definition einer Marktnische, eine langfristige Marktentwicklung und die Schaffung von Marktein-<br />

trittsbarrieren. Ein elementarer Aspekt der Marktbearbeitung von MWFs ist, dass sie Märkte nicht<br />

akzeptieren, »wie sie durch externe Kräfte definiert werden, sondern sie betrachten die Markt-<br />

definition als einen Parameter, den sie selbst kontrollieren können« [Simon 1996, S. 50]. Die<br />

äußerst enge Fokussierung auf einzelne Produkte bzw. auf das Know-how in eng definierten Ziel-<br />

märkten eröffnet MWFs die Möglichkeit, einen zwar kleinen, aber sehr tiefen Teil der Wertschöp-<br />

fungskette abzudecken und sich so einen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihren Mitbewerbern zu<br />

verschaffen. Diese enge Fokussierung führt bei manchen MWFs zur Kreation neuer Märkte, die<br />

zuvor nicht best<strong>and</strong>en haben [vgl. Mewes 2000].<br />

3 UNTERSUCHUNGSDESIGN<br />

3.1 AUSWAHL DER STICHPROBEN<br />

In einem ersten Schritt wurden zunächst 102 MWFs, die den oben genannten Kriterien entspre-<br />

chen, von den Verfassern persönlich kontaktiert. 1 Von diesen 102 haben 44 MWFs ihre Teilnah-<br />

me an der Studie zugesagt, wobei es sich bei der Mehrheit um traditionsreiche Unternehmungen<br />

h<strong>and</strong>elt. Die älteste Unternehmung wurde im Jahr 1688 und die jüngste im Jahr 1977 gegründet.<br />

Das Durchschnittsalter der befragten Unternehmungen liegt bei 93,3 Jahren. Der durchschnitt-<br />

liche Jahresumsatz der untersuchten Unternehmungen lag im Jahr 2005 bei 680 Mio. €, wobei<br />

eine Unternehmung mit einem weltweiten Umsatz von 8 Mrd. € stark herausragt. Der Umsatz der<br />

nächst größeren Unternehmung lag bei rund 1,5 Mrd. €. Neben relativ großen MWFs sind jedoch<br />

1 Da MWFs aufgrund ihrer Rechtsform <strong>of</strong>t nur in einem sehr eingeschränkten Maße publizitätspflichtig sind,<br />

finden sich in <strong>of</strong>fiziellen Publikationen nur wenige Angaben. Auch viele Eigentümer und Geschäftsführer<br />

sind – im Unterschied zu den Vorständen von Großunternehmungen – ausgesprochen öffentlichkeitsscheu.<br />

Die vorliegende empirische Studie konnte deshalb nur zust<strong>and</strong>e kommen, da der erstgenannte Verfasser<br />

mit zahlreichen Eigentümern und Geschäftsführern von MWFs persönlich bekannt ist und diese dadurch für<br />

die Mitwirkung an der Studie gewonnen werden konnten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!