02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

509 Globalisierungs<strong>management</strong> deutscher Unternehmen<br />

3.10.2 GELEGENTLICHE HINDERNISSE<br />

Abbildung 44 | KO-Kriterien (Mittelwert 2003-2009)<br />

Quelle: Eigene Darstellung 2010.<br />

Als gelegentlich auftretende Probleme wurde von den befragten Unternehmen eine große B<strong>and</strong>breite<br />

verschiedener Themenfelder genannt (Abb. 45). Am häufigsten zählen die Betriebliche Mitbestim-<br />

mung bzw. zu starke Gewerkschaften im Ausl<strong>and</strong> zu den gelegentlichen Hindernissen (85,7 %).<br />

Ebenfalls sehr häufig genannt wurden schlechte Erfahrungen (65,7 %), nichttarifäre H<strong>and</strong>elshemm-<br />

nisse (63,3 %) sowie schlechte Qualität der Produkte bzw. Dienstleistungen im Ausl<strong>and</strong> (61,9 %).<br />

Danach folgen in graduellen Abstufungen zahlreiche Aspekte beginnend mit einem Mangel an<br />

Personalressourcen in Deutschl<strong>and</strong> (53,4 %), Zölle (52,7 %), einem zu hohen Wechselkursrisiko<br />

(50,4 %), kulturelle Unterschiede / Sprache (47,3 %), über Kontakte (36,6 %), instabile politische<br />

Verhältnisse (31,6 %), schwieriger Zugang zu Finanzierungsquellen (26,6 %) und schließlich<br />

schlechte Möglichkeiten für Forschung und Entwicklung (16,2 %) sowie keine unabhängige Fi-<br />

nanzberatung (15,8 %).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!