02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

533 Die Attraktivität von Unsicherheit<br />

besondere die Literatur zum <strong>International</strong>en Entrepreneurship hat jedoch gerade diesen Aspekt<br />

wieder ins Zentrum der Betrachtung gestellt. Basierend auf Erkenntnissen der Realoptionenthe-<br />

orie hat vor allem Di Gregorio [2005, S. 110] eine interessante Differenzierung vorgenommen.<br />

Er unterscheidet zwischen »downside risk« und »upside risk« und bezieht sich dabei sowohl auf<br />

unvorhersehbare negative als auch positive Risikoereignisse im Ziell<strong>and</strong>. Nordal [2001] weist in<br />

seinem Beitrag ebenso darauf hin, dass Unsicherheit zwei Effektrichtungen beinhaltet, sowohl<br />

»upside potential« als auch »downside risk« [Nordal 2001, S. 199]. Auch Butler und Joaquin<br />

[1998] erwähnen in ihrer Studie einen möglichen positiven Effekt, der von politischer Unsicherheit<br />

ausgehen kann.<br />

Zusammenfassend wird deutlich, dass Unternehmen (gerade in Entwicklungs- und Schwellen-<br />

ländern) unter <strong>of</strong>t erheblicher Unsicherheit tätig sind, da sich zukünftige Entwicklungen sowie<br />

deren Eintrittswahrscheinlichkeiten nicht klar voraussagen lassen. Diese Unsicherheit lässt sich<br />

als Konsequenz in zwei Richtungen interpretieren: einerseits als Risiko (downside risk), also als<br />

die interpretierte Wahrscheinlichkeit des Eintretens negativer Effekte. Andererseits aber auch als<br />

Potential (upside potential), also als die interpretierte Wahrscheinlichkeit des Eintretens positiver<br />

Effekte. Abbildung 1 illustriert diesen Zusammenhang.<br />

Abbildung 1 | Bezugsrahmen Unsicherheit – Risiko – Potential<br />

Die Gesamtheit der Unsicherheit setzt sich für Unternehmen aus endogenen und exogenen Di-<br />

mensionen zusammen. In Bezug auf eine Klassifikation von Unsicherheit und dem daraus resul-<br />

tierenden Risiko (upside und downside) wird in der Literatur vielfach auf den integrativen Ansatz<br />

von Miller [1992] hingewiesen [z. B. Ahmed et al. 2002; Al Khattab et al. 2007; Brouthers 1995;<br />

Das/Teng 1996; Miller 1998; Miller/Waller 2003]. Nach Miller [1992] entsteht Risiko aus drei Unsi-<br />

cherheitskategorien und liefert damit eine »Alternative zum suboptimalen Ansatz, Unsicherheiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!