02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stefan Heidenreich | Jonas F. Puck<br />

ZUSAMMENFASSUNG<br />

Unternehmen internationalisieren zunehmend in Märkte, deren Kontext sich stark von dem Kon-<br />

text ihres Heimatmarktes unterscheidet. Eine Vielzahl länderspezifischer Variablen im Gastl<strong>and</strong>,<br />

insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern, erhöht dabei im Rahmen der Internati-<br />

onalisierung die Unsicherheit für ausländische Unternehmen. Die Literatur des <strong>International</strong>en<br />

Managements verbindet Unsicherheit hauptsächlich mit Risiko und dem Eintreten negativer<br />

Ereignisse, oder verwendet die zwei Begriffe synonym. Vorliegender Beitrag liefert eine diffe-<br />

renziertere Betrachtung beider Konstrukte und weist auf deren Beziehungszusammenhang im<br />

Rahmen der unternehmensinternen Interpretation hin. Anh<strong>and</strong> von Beispielen aus der Unterneh-<br />

menspraxis werden beide Effektrichtungen von Unsicherheit verdeutlicht. Unter Rückgriff auf die<br />

Theorie der operationalen Flexibilität wird in einem nächsten Schritt auf die Chancen, die sich aus<br />

einer Geschäftstätigkeit in unsicherem Kontext für MNU ergeben, hingewiesen. Der Beitrag endet<br />

mit einer Zusammenfassung und Implikationen für Praxis und Forschung.<br />

530

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!